Kommunal aktiv: Warum ich?
Im Juni 2024 werden die Gemeinderäte in 1.101 Städten und Gemeinden, Ortschaftsräte in 410 Gemeinden mit Ortschaftsverfassung sowie Kreistage in den 35 Landkreisen gewählt. In der Region Stuttgart wird außerdem die Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart gewählt.
Nirgends ist der Einfluss der Wähler*innen so groß wie auf kommunaler Ebene – gleichzeitig haben Entscheidungen auf kommunaler Ebene weitereichende Auswirkungen auf den Alltag aller Einwohner*innen in der jeweiligen Gemeinde. Dies ist auch für Junge Menschen und die Jugendarbeit vor Ort von Bedeutung.
Jede Stimme zählt – vor allem deine!
Auf dieser Seite finden sich Infos rund um die Aktivitäten der Servicestelle zu den Kommunalwahlen 2024.
Deine Stimme ist wichtig...
Du bewegst vor Ort viel und setzt dich für Kinder und Jugendliche ein.
Wir unterstützen dich: mit Qualis, Workshopangeboten und Materialien.
Erfahre hier, wie du rund um die Kommunalwahlen aktiv werden kannst …
Dein Engagement im Gemeinderat
Du möchtest mitentscheiden und damit deine Gemeinde mit gestalten. Ein starkes Netzwerk hilft dir dabei!
Erfahre hier, wie wir dich als Kandidat*in unterstützen …
Infos rund um Kommunales
Bündnis „Junge Kommunwahl ’24“
Termine
Austausch und Fragerunde. Die Teilnahme ist kostenlos, keine Anmeldung erforderlich.
Eine Kooperation mit dem Landesjugendring BW
Mehr Infos beim Landesjugendring
Austausch und Fragerunde. Die Teilnahme ist kostenlos, keine Anmeldung erforderlich.
Eine Kooperation mit dem Landesjugendring BW
Mehr Infos beim Landesjugendring
Wir machen euch fit, junge Neu- und Erstwähler*innen für die Auseinandersetzung mit Kommunalpolitik und die Kommunalwahlen 2024 zu motivieren! In der Fortbildung werden Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit sowie interessierte junge Teamer*innen im Alter zwischen 18-26 Jahren qualifiziert.
Eine Kooperation mit der Akademie der Jugendarbeit
Mehr Informationen bei der Akademie der Jugendarbeit
Wir machen euch fit, junge Neu- und Erstwähler*innen für die Auseinandersetzung mit Kommunalpolitik und die Kommunalwahlen 2024 zu motivieren! In der Fortbildung werden Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit sowie interessierte junge Teamer*innen im Alter zwischen 18-26 Jahren qualifiziert.
Eine Kooperation mit der Akademie der Jugendarbeit
Mehr Informationen bei der Akademie der Jugendarbeit
Team
Warum ich? – Qualifizierungs- und Workshop-Angebot rund um die Kommunalwahl
Fit für die Kommunalwahl – Qualifizierung für Mulitplikator*innen und Fachkräfte
Um für Wahlen zu motivieren, ohne parteipolitisch aktiv zu sein, hat die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW (SKJB) zusammen mit der Akademie der Jugendarbeit BW dieses neue Format konzipiert. Fachkräfte und junge Engagierte arbeiten zusammen und begleiten junge Menschen bei ihrer Erstwahl.
In den eineinhalb Tagen werden wir uns mit unserer Position und Haltung sowie allem Wissenswerten zu kommunalpolitischen Strukturen, dem Wahlsystem bei Kommunalwahlen sowie dem aktiven und passiven Wahlrecht auseinandersetzen. Wir werfen einen Blick auf die Motive von jungen Menschen, sich an Wahlen (nicht) zu beteiligen und wie u. a. themenbezogene Motivation gefördert werden kann.
Die Teilnehmenden werden qualifiziert, Workshops mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen durchzuführen. Die Materialien und Einheiten werden praktisch erlebt, reflektiert und an unterschiedliche Szenarien für verschiedene Zielgruppen angepasst.
Folgende Termine bieten wir an:
- 01. Dezember 2023 bis 02. Dezember 2023 im Katholischen Jugend- und Tagungshaus Wernau
➡ zur Veranstaltung - 05. Dezember 2023 bis 06. Dezember 2023 in der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt
➡ zur Veranstaltung
Warum ich? – Workshops zur Kommunalwahl
Im Frühjahr 2024 werden die Workshops vor Ort, in den eigenen Strukturen von Fachkräften und in weiteren Settings von Teamer*innen-Tandems durchgeführt. Die Einsätze der Teamer*innen werden durch die SKJB koordiniert. Für die Workshop-Durchführungen erhalten die Teamer*innen ein Honorar.
In Kürze folgen mehr Infos zu diesem Angebot.
Warum ich? – Materialien und Sharepics für die Arbeit vor Ort
Hier wird noch gearbeitet! In Kürze folgen mehr Infos zu diesem Angebot.
Warum ich? – Unser Begleitungs- und Vernetzungsangebot für Kandidat*innen und junge Rät*innen
Hier wird noch gearbeitet. In Kürze folgen weitere Infos.
Infos rund um Kommunales
Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg am 9. Juni 2024
Gewählt werden:
- Gemeinderäte in 1.101 Städten und Gemeinden,
- Ortschaftsräte in 410 Gemeinden mit Ortschaftsverfassung sowie
- Kreistage in 35 Landkreisen;
- in der Region Stuttgart zudem die Regionalversammlung des Verbandes Region Stuttgart.
Das Kommunalwahlrecht ermöglicht eine gezielte, listenunabhängige Auswahl von Personen und gewährt damit einen weitreichenden Einfluss auf die Zusammensetzung des Gremiums.
Mit der Änderung des Kommunalwahlrechts, die der baden-württembergische Landtag am 29. März 2023 beschlossen hat, wurde nicht nur das passive Wahlalter für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte von 18 auf 16 Jahre, sondern auch das Mindestalter für die Wählbarkeit als Bürgermeisterin oder Bürgermeister von 25 auf 18 Jahre abgesenkt.
Hier folgen in Kürze mehr Infos.