Die beliebte Onlinereihe „Stazioni“ geht im Juni/Juli 2025 in die nächste Runde
Infos auf einen Blick:
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Eine Anmeldung ist notwendig, damit die Referent*innen besser planen können.
- Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, kann dies beim Ausfüllen in der Anmeldung vermerken.
- Alle Termine sind einzeln buchbar.
Infos für Teilnehmende im Rahmen einer Förderung der SKJB:
Die einzelnen Veranstaltungen umfassen zwei Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten). Diese können im Rahmen des Förderprogramms der SKJB angerechnet werden. Weitere Hinweise dazu findet ihr in Moodle zur Programmabwicklung.
Stazione uno
Kinderrechte | 02. Juni 2025 | 10.00 – 11.30 Uhr | online
„Reden wir drüber! – Kinderrechte verständlich machen, Beteiligung ermöglichen“
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Stazione due
Beteiligungsbiographie | 25. Juni 2025 | 10.00 – 12.00 Uhr | online
„Eigene Beteiligungsbiographie – Reflexion und Impulse“
Habt ihr euch schon einmal gefragt, welche eigenen Erfahrungen ihr mit Beteiligung in eurer Kindheit und Jugend gemacht habt? Diese persönlichen Erlebnisse können wertvolle Impulse für die Arbeit mit jungen Menschen liefern! Denn unsere eigene Biografie ist oft der Ausgangspunkt, wenn wir über Kinder und ihr Erleben sprechen.
In dieser Stazioni setzen wir uns gemeinsam mit eurer persönlichen Beteiligungsbiographie auseinander. Wir diskutieren, wie bisherige Erfahrungen eure Haltung und den Umgang mit Jugendbeteiligung beeinflussen können.
Freut euch auf einen inspirierenden Austausch und praktische Impulse, die euch in eurer täglichen Arbeit bereichern!
Referierende:
- Mirjam Brose, Fachreferentin
Stazione tre
Fake News | 02. Juli 2025 | 10.00 – 12.00 Uhr | online
Fake News erkennen und entgegentreten.
Das Phänomen der Fake News ist allgegenwärtig: Einerseits werden Falschinformationen gezielt verbreitet – etwa im Kontext politischer Wahlen oder gesellschaftlicher Debatten – andererseits geraten selbst seriöse, faktenbasierte Quellen zunehmend unter Verdacht und werden vorschnell als „Fake News“ abgetan.
In einer Zeit, in der wir täglich mit einer Flut an Informationen konfrontiert sind, stellt sich die zentrale Frage: Welche Inhalte sind vertrauenswürdig – und welche nicht?
In diesem interaktiven Vortrag widmen wir uns den Mechanismen hinter der Verbreitung von Desinformation. Die Referierenden zeigen auf, wie Fake News erkannt werden können, welche Strategien im Umgang mit ihnen hilfreich sind und warum Menschen anfällig für Falschmeldungen sind. Darüber hinaus beleuchten wir die gesellschaftlichen Risiken, die mit der Verbreitung von Desinformation einhergehen.
Unser Ziel ist es, Fachkräften eine fundierte Orientierung im Informationsdschungel zu bieten und gemeinsam ein kritisches Verständnis für die Dynamiken von Fake News zu entwickeln.
Referierende:
- Toni Blattner, Bildungswissenschaftlerin
- Jan Möbius, Sozialarbeiter
Stazione quattro
Jugendgemeinderat und Gemeinderat | 23. Juli 2025 | 14.00 – 16.00 Uhr | online
Ein Austausch über Beteiligung auf Augenhöhe und die Gestaltung der Zusammenarbeit der beiden Gremien
Gemeinsam mit Fachkräften die Jugendgemeinderäte begleiten möchten wir darüber diskutieren, wie eine erfolgreiche Beteiligung des Jugendgemeinderats an Entscheidungsprozessen des Gemeinderats gestaltet werden kann.
Habt Ihr Regelungen oder Vorgehensweisen, die funktionieren? Was habt ihr schon unternommen, um die Zusammenarbeit zwischen diesen Gremien zu verbessern und auf das nächste Level zu heben? Oder seid ihr heiter gescheitert und könnt davon berichten?
Gleichzeitig wollen wir gemeinsam anhand Eurer Erfahrungen auch die Vor- und Nachteile einer (zu) intensiven Einbindung des JGR in Gemeinderatsprozesse beleuchten. Welche positiven Aspekte ergeben sich durch eine stärkere Beteiligung der jungen Menschen? Und wo könnten mögliche Herausforderungen oder Nachteile liegen?
Lasst uns gemeinsam überlegen, wie wir die Beteiligung des Jugendgemeinderats noch effektiver und für alle Beteiligten bereichernd gestalten können!
Referierende:
- Hannah Junginger
- Florian Langer, Fachreferent