Partizipation und Schulsozialarbeit - Zwei Begriffe, die zusammen gehören | 22. - 23. September 2025 | Herrenberg-Gülstein
Eine gelebte beteiligungsorientierte Haltung ist die Basis für gelingende Beteiligungsprozesse in der Arbeit mit jungen Menschen. Das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit bietet viele Anlässe und Möglichkeiten, Beteiligungsprozesse für und mit jungen Menschen zu gestalten, um dadurch viel mehr als nur Selbstwirksamkeit bei diesen zu ermöglichen. Zur Gestaltung von gelingenden Beteiligungsprozessen braucht es spezifisches Beteiligungswissen, Kenntnisse über passende Beteiligungsmethoden und eine Reflexion der eigenen Arbeit im System Schule.
Um sich dem anzunähern, bietet die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg, gemeinsam mit dem Kommunalverband Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) diese zweitägige Fortbildung an. Wir ermöglichen Fachkräften der Schulsozialarbeit in diesem Rahmen, die Möglichkeiten der Umsetzung von Partizipation in der Schulsozialarbeit kennenzulernen und diese für die eigene Praxis nutzbar zu machen.
Inhalte und Zielgruppe
Partizipation ist ein zentraler fachlicher Ansatz in allen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Eine gelebte beteiligungsorientierte Haltung ist die Basis für gelingende Beteiligungsprozesse in der Arbeit mit jungen Menschen.
Insbesondere das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit bietet viele Anlässe und Möglichkeiten, Beteiligungsprozesse für und mit jungen Menschen zu gestalten, um dadurch viel mehr als nur Selbstwirksamkeit bei diesen zu ermöglichen. Zur Gestaltung von gelingenden Beteiligungsprozessen benötigt es spezifisches Beteiligungswissen und Kenntnisse über passende Beteiligungsmethoden.
Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, Partizipationsoptionen in allen Arbeitsbereichen (Leistungsspektrum) der Schulsozialarbeit kennenzulernen, diese zu nutzen und in die alltägliche Arbeit zu integrieren.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der zwei Tage:
- Wie kann ich meine Konzeption und mein Angebotsportfolio beteiligend mit den jungen Menschen entwickeln und gestalten?
- Wie kann ich niederschwellig im Alltag Beteiligungsformen einbauen?
- Welche Beteiligungsformen und Methoden gibt es?
- Welche Optionen gibt es, das Engagement von jungen Menschen zur fördern?
- Inwieweit kann ich als Fachkraft der Schulsozialarbeit politische Beteiligung junger Menschen unterstützen und begleiten?
- Welche Chancen bieten sich insbesondere für benachteiligte junge Menschen, sich durch Beteiligungsoptionen zu empowern, und welche besonderen Rahmenbedingungen benötigt es hierfür?
Zielgruppe sind Fachkräfte der Schulsozialarbeit an allen Schularten.
Referent*innen, Fördermöglichkeit und Organisatorisches
Referent*innen:
Florian Langer, Fachreferent Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung
Julia Hilkert, Salach
Die Teilnahmegebühr beträgt 354,00€ mit Übernachtung/pro Person und 287,00 € ohne Übernachtung/pro Person. Bei diesem mehrtägigen Seminar ist die Verpflegung inklusive (Getränke müssen ggf. selbst bezahlt werden).
Anmelden könnt ihr euch auf der Webseite unser Kooperationspartner, der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS).
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung in maximaler Höhe von 200,00 € beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite.
Infos für Teilnehmende im Rahmen einer Förderung der SKJB:
Die Veranstaltung umfasst 16 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten). Diese können im Rahmen des Förderprogramms der SKJB angerechnet werden. Weitere Hinweise dazu findet ihr in Moodle zur Programmabwicklung.
Barrierearmut:
Bitte wenden Sie sich an uns. Wir werden uns größte Mühe geben, auf individuelle Bedarfe einzugehen.
Kooperationspartner
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) konzipiert und durchgeführt.
Fachreferent
Tel.: 0711 16 56 33 2
Mail: langer@kinder-jugendbeteiligung-bw.de