ePartizipation – Mitbestimmung digital gestalten | 12. - 13. Mai 2025 | Bildungszentrum Schloss Flehingen, Oberderdingen

Ein durchdachter Medieneinsatz ist Grundlage für eine gute Umsetzung von Beteiligungsprozessen. Angepasste Konzepte mit Blick auf Zielgruppen und Arbeitsauftrag sind Mittelpunkt unseres Seminars. Ergänzt wird dies durch Informationen für barrierefreie Arbeit sowie Infos für einen rechtssicheren Einsatz digitaler Tools.

Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
Bild: William Iven

Inhalte und Zielgruppe

Welche Lehren ziehen wie aus der Betrachtung der digitalen Jugendwelten für unsere eigene Arbeit – z. B. damit bisher „unsichtbare“ Zielgruppen teilhaben? Welche Plattformen nutzen junge Leute aktuell, die für Jugendbeteiligung attraktiv, barrierearm und praktisch einsetzbar sind? Und vor allem: Wie passt dies in ein sinnvolles Gesamtkonzept?

Diese Fragen beantworten wir im Seminar und werfen einen genauen Blick auf digitale Mitbestimmung in der Kinder- und Jugendarbeit und der kommunalen Jugendbeteiligung. Gemeinsam untersuchen wir Gelingensfaktoren für digitale Jugendbeteiligung und wie eine sinnvolle Verknüpfung von Präsenz und Digital aussieht – egal ob bei einem großangelegten Beteiligungsprojekt oder im kleinen Rahmen.

Zum Einstieg gibt es einen Impuls zu aktuellen Trends und digitaler Jugendkultur. Im Anschluss werden die entscheidenden konzeptionellen Fragen beleuchtet, die sich bei Beteiligungsvorhaben stellen. Dazu gehören die eigene Haltung und die der eigenen Organisation, das Vermeiden von Barrieren und der Blick auf hilfreiche Tools. Anhand von mitgebrachten Beispielen der Teilnehmenden erarbeiten wir in Kleingruppen erste Grobkonzepte. In der Gruppe werten wir die Ideen aus, besprechen Stolperfallen und Potenziale gelingender Beteiligung.

Zielgruppe sind Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe.

 

Referent*innen, Fördermöglichkeit und Organisatorisches

Referent*innen:

Heiko Bäßler, Dipl.-Soz.Päd., Exp. für Jugendbeteiligung
Karoline Gollmer, Medienkulturwissenschaftlerin M.A., Fachreferentin der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung
Matthias Nagel, Medienmanagement M.A., Projektfachstelle Inklusion KJA der Lago BW

Teilnahmegebühr und Fördermöglichkeit:

Die Teilnahmegebühr beträgt 160,00 € pro Person. Im Preis inbegriffen ist die Verpflegung. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung in maximaler Höhe von 40€ beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite.

Anmelden könnt ihr euch über die Homepage der Akademie der Jugendarbeit.

Infos für Teilnehmende im Rahmen einer Förderung der SKJB:

Die Veranstaltung umfasst 16 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten). Diese können im Rahmen des Förderprogramms der SKJB angerechnet werden. Weitere Hinweise dazu findet ihr in Moodle zur Programmabwicklung.

Barrierearmut:

Bitte wenden Sie sich an uns. Wir werden uns größte Mühe geben, auf individuelle Bedarfe einzugehen.

Kooperationspartnerin

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Akademie der Jugendarbeit konzipiert und durchgeführt.

Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg