Jugendbeteiligung auf Landesebene in Baden-Württemberg
Beteiligung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Demokratie und junge Menschen sind ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft!
Aber wie kann eine wirkmächtige und nachhaltige Beteiligung von jungen Menschen auf Landesebene aussehen?
Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW hat vom Landesjugendkuratorium BW den Auftrag erhalten, bis Ende 2026 Handlungsempfehlungen zur Beantwortung dieser Frage zu erarbeiten. Dabei sollen junge Menschen, Fachkräfte sowie Vertreter*innen aus der Politik und jugendpolitische Akteur*innen eingebunden werden.
Das gesamte Projekt wird durch eine junge Expert*innengruppe begleitet, die ihre Perspektive in die einzelnen Schritte des Prozesses mit einbringt. In Designwerkstätten finden wir mit unterschiedlichen Gruppen von jungen Menschen auf vielfältige Weise gemeinsam heraus, was ihnen wichtig ist und was sie brauchen, um sich auf Landesebene gut beteiligen zu können. Wer sich einbringen möchte, kann sich bei unserem Team melden.
In Dialogwerkstätten gehen wir mit Fachkräften und jugendpolitischen Akteur*innen in den Austausch. Diese Veranstaltungen dienen dazu, die Bedürfnisse und Voraussetzungen für gute Beteiligung auf Landesebene zu sammeln und aus verschiedenen fachlichen Perspektiven zu betrachten.
Mitte des Jahres 2026 wird es eine öffentliche Veranstaltung geben, bei der die bis dahin zu diesem Zeitpunkt gesammelten Ergebnisse sichtbar gemacht werden. Die vollständigen Erkenntnisse, Handlungsempfehlungen und Ideen werden wir bis Ende 2026 an das Landesjugendkuratorium weitergeben.