Das Würdigungsformat der SKJB

Die SKJB hat neben Fachkräften auch junge Menschen als Zielgruppe. Genauer gesagt, junge Menschen, die sich besonders engagieren. Diese wollen wir für ihr gesellschaftliches Engagement würdigen. Hierfür hat die SKJB ein Format entwickelt, welches einen festgelegten Rahmen bietet, inhaltlich aber individuell auf die Bedarfe und Bedürfnisse vor Ort angepasst werden kann. Das Besondere daran: die Würdigung in Form einer eintägigen Veranstaltung kommt zu den jungen Menschen vor Ort und trägt so dazu bei, die Vielfalt von jungem Engagement für die breite Bürgerschaft und Öffentlichkeit sichtbar zu machen, so rückt das Thema für einen Tag in den Fokus.

 

 

Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg

„jung.bunt.engagiert.“: Das bedeutet konkret

Wer?

Junge Engagierte stehen im Mittelpunkt: Sie bringen ihre Bedarfe, Ideen und Vorstellungen ein und gestalten aktiv die Inhalte ihres Würdigungsformates vor Ort. Dabei wird die Veranstaltung von der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung (SKJB) koordiniert und organisiert. Unterstützt wird die Umsetzung durch Kooperationspartnerinnen, die als Schnittstelle agieren – sie informieren die SKJB, stellen Kontakte zu relevanten Akteurinnen her und tragen zur Planung bei.

Was?

Das Ergebnis ist eine eintägige Veranstaltung, die ganz den jungen Engagierten gewidmet ist. Sie entscheiden, was passiert. Gleichzeitig wird ihr Engagement sichtbar gemacht – durch die Einbindung lokaler Kooperationspartner*innen, die Berichterstattung der lokalen Presse und die Vorstellung der Engagierten auf den Social-Media-Kanälen der SKJB.

Wann und wo?

Engagement kennt keine feste Jahreszeit. Das Event kann das ganze Jahr über stattfinden, wann immer es für euch passt. Gemeinsam finden wir einen passenden Termin. Der Ort wird ebenfalls flexibel gestaltet: Ob in einer Halle, im Jugendhaus, dem Vereinsheim oder draußen auf einer grünen Wiese – das entscheiden wir gemeinsam mit euch.

Warum?

Weil junges Engagement Aufmerksamkeit verdient! Mit dieser Veranstaltung setzen wir ein klares Zeichen und rücken das Engagement junger Menschen in den Fokus. Es geht einzig und allein um sie und die großartige Arbeit, die sie leisten.

Lasst uns gemeinsam junges Engagement feiern!

Wie?

Die konkrete Idee, wird mit der SKJB gemeinsam entwickelt. Der vorgegebene Rahmen in dem das Ganze stattfindet umfasst folgende Eckpunkte:

  • Die Veranstaltung findet an einem Tag statt (nicht an mehreren).
  • Die Veranstaltung besteht aus einem inhaltlichen Teil (z.B. Workshops zu Themen, die die jungen Menschen in ihrem Engagement weiterbringen und unterstützen) und einem offenen, lockeren Teil (dieser ist offen für alle jungen Menschen in der Kommune), bei dem das Feiern des Engagements im Mittelpunkt steht.
  • Die Veranstaltung ist offen für alle jungen Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Aussehen, Behinderung oder finanziellen Möglichkeiten und wird diskriminierungssensibel umgesetzt.

Hinweis

Um das Video zu sehen, müssen Sie es durch einen Klick auf „Akzeptieren“ aktivieren. Dadurch werden Informationen an YouTube übermittelt und dort gespeichert. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz.

Aufnahmen und Verarbeitung: Felix Krause.

Noch Fragen?

Nadia Lazar

Fachreferentin

Tel.: 0711 95 80 28 29
Mail: lazar@kinder-jugendbeteiligung-bw.de

Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg