Willkommen im Pressebereich

Zur Verfügung gestellt werden Informationen über die Servicestelle und ihre Angebote zur Nutzung für Berichte, Artikel und zur Darstellung bei Kooperationsprojekten.

Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg

Sharetext zu Projektförderung Kinder- und Jugendbeteiligung

Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg fördert Projektvorhaben von Trägern der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit.

Dabei gibt es aktuell zwei Fördermöglichkeiten:

Bei Kleinprojekten geht es um die Förderung kurzfristiger, partizipativer Projektvorhaben. Kleinprojekte erhalten bis zu 4.500€ Förderung.

Förderung zur Würdigung von jungem Engagement. Die Würdigungsmaßnahmen können mit bis zu 450 € gefördert werden.

Bei beiden Förderlinien unterstützen wir euch auch mit z. B. Coaching, Fortbildungen und Vernetzungsmöglichkeiten.

Mehr Infos zur Projektförderung gibt es auf der Homepage der Servicestelle (https://kinder-jugendbeteiligung-bw.de/angebote/foerderung/).

Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
(Sharepic Förderprogramm SKJB)

Allgemeine Informationen zur SKJB und ihren Aufgabenbereichen

Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg (SKJB) bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Unterstützungsmaßnahmen für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit. Ihre Aufgabenbereiche umfassen Beratung, Qualifizierung, Vernetzung, Förderung für Beteiligungsprozesse, alles rund um das „Wahlalter 16“ sowie Sichtbarmachung und Würdigung des Engagements junger Menschen.

Beratung
Die SKJB bietet fachliche Beratung für öffentliche und private Träger sowie Mitarbeitende der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und der Kommunen. Diese Beratungen betreffen Grundsatzfragen der Kinder- und Jugendbeteiligung, den Auf- und Ausbau partizipativer Strukturen vor Ort, die Projekt- und Konzeptionsentwicklung sowie Fördermöglichkeiten. Die Beratung erfolgt kostenlos und kann telefonisch oder per E-Mail in Anspruch genommen werden.

Förderung
Die Servicestelle fördert auch finanziell die Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligung vor Ort. Dabei können sowohl Kosten für die Beratung und Konzeption der Kinder- und Jugendbeteiligung gefördert werden als auch die Umsetzung von Partizipationsvorhaben. Zudem können Organisationen mit jungen Engagierten beantragen, dass die Kosten zur Würdigung und Anerkennung des Engagements übernommen werden.

Qualifizierung
Um qualitative und nachhaltige Beteiligungsformate entwickeln und umsetzen zu können, qualifiziert die SKJB Interessierte und Verantwortliche in Städten, Gemeinden und Landkreisen, in der verbandlichen Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit, der offenen Jugendarbeit sowie der kulturellen Jugendbildung. Die Qualifizierungsangebote variieren in Intensität und Dauer, sodass sie für verschiedene Zeitbudgets und Interessensschwerpunkte geeignet sind.

Vernetzung
Die Vernetzungsveranstaltungen der SKJB bieten Teilnehmenden die Möglichkeit, voneinander zu lernen, sich über Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei Beteiligungsprojekten auszutauschen und neue Impulse zu erhalten. Jährlich veranstaltet die SKJB einen großen Fachtag, der sich an Mitarbeitende aus der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit sowie an Mitarbeitende aus Verwaltung und Politik richtet. Zusätzlich gibt es mehrere kleinere, regionale Fachveranstaltungen, die teilweise ein spezifischeres Publikum ansprechen.

Sichtbarmachung und Würdigung
Neben Fachkräften richtet sich die SKJB auch an junge Menschen, die sich besonders engagieren. Zur Würdigung ihres gesellschaftlichen Engagements hat die SKJB ein Format entwickelt, das individuell an die Bedarfe und Bedürfnisse vor Ort angepasst werden kann. Diese eintägigen Veranstaltungen finden vor Ort statt und machen das vielfältige Engagement junger Menschen für die breite Öffentlichkeit sichtbar.

Die SKJB nutzt zwei Instagram-Kanäle, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Der Kanal „@jung.bunt.engagiert“ richtet sich an junge Menschen und stellt deren Engagement vor. Der Kanal „@skjb_bw“ richtet sich an Fachkräfte und bietet Inhalte rund um das Thema Beteiligung junger Menschen sowie Beispiele aus baden-württembergischen Kommunen.

Wahlalter 16
Seit Sommer 2023 schafft die SKJB Angebote für Fachkräfte, die junge Menschen bei ihrem politischen Engagement unterstützen und sie bestärken und befähigen, ihr Wahlrecht auszuüben. Dazu gibt es Workshops, Fortbildungen und einen umfangreichen Info-Pool. Im Vorfeld der Landtagswahl 2026 bieten wir ergänzend Qualifizierungs- und Austauschformate für Fachkräfte und engagierte junge Menschen an.

Zusätzlich fördern wir die Vernetzung junger Gemeinderät*innen zwischen 16 und 27 Jahren.
Über unsere Förderprogramme können unterschiedliche Formate oder Beratungen in Kommunen finanziell unterstützt werden.