Das Würdigungsformat der SKJB

Die SKJB hat neben Fachkräften auch junge Menschen als Zielgruppe. Genauer gesagt, junge Menschen, die sich besonders engagieren. Diese wollen wir für ihr gesellschaftliches Engagement würdigen. Hierfür hat die SKJB ein Format entwickelt, welches einen festgelegten Rahmen bietet, inhaltlich aber individuell auf die Bedarfe und Bedürfnisse vor Ort angepasst werden kann. Das Besondere daran: die Würdigung in Form einer eintägigen Veranstaltung kommt zu den jungen Menschen vor Ort und trägt so dazu bei, die Vielfalt von jungem Engagement für die breite Bürgerschaft und Öffentlichkeit sichtbar zu machen, so rückt das Thema für einen Tag in den Fokus.

Am 07. September 2024 findet das „jung.bunt.engagiert“ Festival in Buchenbach statt. Mehr Informationen zum Programm findet ihr hier.

 

Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg

Das bedeutet konkret

Wo:

Bei euch vor Ort.

Wann:

Engagement findet das ganze Jahr über statt, deshalb kann auch diese Veranstaltung das ganze Jahr über stattfinden.

Wer:

  • junge Engagierte: Nennen ihre Bedarfe, Ideen und Vorstellungen zur inhaltlichen Ausgestaltung ihres Würdigungsformates vor Ort.
  • Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung: Koordiniert und organisiert den Rahmen der Veranstaltung.
  • Kooperationspartner: Informieren die SKJB und fungieren als Schnittstelle, z.B. stellen sie Kontakt zu den Akteur*innen her, die bei der Planung eine Rolle spielen.

Was:

  • Würdigung von jungem Engagement in Form einer eintägigen Veranstaltung, bei der Personen, die gewürdigt werden, bestimmen können, was inhaltlich passiert.
  • Sichtbarmachung des Engagements durch die Einbindung verschiedener Kooperationspartner*innen vor Ort, durch die Einbindung der lokalen Presse und die Vorstellung der Engagierten auf den Social-Media-Kanälen der SKJB.

Wie:

Die konkrete Idee, wird mit der SKJB gemeinsam entwickelt. Der vorgegebene Rahmen in dem das Ganze stattfindet umfasst folgende Eckpunkte:

  • Die Veranstaltung findet an einem Tag statt (nicht an mehreren).
  • Die Veranstaltung besteht aus einem inhaltlichen Teil (z.B. Workshops zu Themen, die die jungen Menschen in ihrem Engagement weiterbringen und unterstützen) und einem offenen, lockeren Teil (dieser ist offen für alle jungen Menschen in der Kommune), bei dem das Feiern des Engagements im Mittelpunkt steht.
  • Die Veranstaltung ist offen für alle jungen Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Aussehen, Behinderung oder finanziellen Möglichkeiten und wird diskriminierungssensibel umgesetzt.

Warum:

Weil wir das Thema junges Engagement in den Fokus rücken und die Aufmerksamkeit von allen in der Umgebung darauf richten möchten- Hier geht es tatsächlich mal um junges Engagement!

Der Name:

„jung.bunt.engagiert.“

Hinweis

Um das Video zu sehen, müssen Sie es durch einen Klick auf „Akzeptieren“ aktivieren. Dadurch werden Informationen an YouTube übermittelt und dort gespeichert. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz.

Aufnahmen und Verarbeitung: Felix Krause.

Jung.bunt.engagiert.- das Würdigungsformat für junges Engagement.

Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg

Warum ist der Gemeinde die Einbindung junger Menschen ein Anliegen?

Nachhaltige Politik wirkt sich langfristig aus und beeinflusst das Leben der nächsten Generation. Deshalb ist es sinnvoll, nicht nur darüber nachzudenken, was junge Menschen brauchen, sondern sie direkt zu fragen. Unsere Dorfgemeinschaft bleibt lebendig, wenn sich Menschen mit Buchenbach identifizieren. Dies gelingt gut, wenn man sich früh in und für die Dorfgemeinschaft engagiert. Umgekehrt sehen junge Menschen, dass sie ernst genommen werden, dass nicht über sie, sondern mit ihnen gesprochen wird und dass ihre Wünsche und Anliegen gehört werden. So klappt auch das Zusammenleben zwischen Jung und Alt in der Gemeinde, und jeder lernt, was dem anderen wichtig ist. Dadurch entsteht in der Regel gegenseitiges Verständnis, und unterschwellige Konflikte werden vermieden. Wenn wir junge Menschen auch formal in die Kommunalpolitik einbinden, lernen sie, dass ihre Stimme zählt, und sie erfahren praktisch, wie Demokratie funktioniert.

Welche Vorteile sehen Sie darin?

Junge Menschen haben viele gute Ideen und lassen sich noch nicht so leicht durch Sachzwänge einschränken. Sie haben vielleicht auch andere Bedürfnisse als die älteren Engagierten. Wenn hier Erfahrung, Wissen über Mittel und Wege der Umsetzung sowie kreative Ideen zusammenkommen, lässt sich eine Gemeinde und ein aktives Dorfleben ganz anders gestalten. Wenn sich junge Menschen ernst genommen fühlen und Berührungspunkte mit den anderen Akteuren des Ortes haben, stiftet das Gemeinschaft und vielleicht sehen sie dann den Ort, ihre Heimat, als einen Platz, an dem sie verwurzelt sind und auch mit einer künftig zu gründenden Familie leben wollen. Jugendliche kennen die neuesten Trends. Bei den Gemeinderatswahlen hat unser Jugendraum eine Instagram-Challenge mit den Gemeinderatskandidaten veranstaltet. Jugendliche kennen andere Kommunikationswege und können helfen, Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen, sodass die Gemeinde attraktiv bleibt und gut für die Zukunft aufgestellt ist. Bei unserer Jugendbeteiligung wurde ich gefragt: „Was tun Sie für die Umwelt, was macht Buchenbach?“ Daran erkennt man, dass junge Menschen für Umwelt- und Klimaschutz sensibilisiert sind und dadurch auch sensibilisieren können. Jede Generation hat andere relevante Themen, und keines sollte unter den Tisch fallen oder erst aufgegriffen werden, wenn es schon wieder ein alter Hut ist.

Wo gibt es Stolpersteine?

Es gilt, zu vermeiden, dass engagierte Jugendliche frustriert werden. Die Welt ist schnelllebig geworden, doch Verwaltungsprozesse dauern manchmal für Jugendliche sehr lange. Ein Beispiel: Für 16-Jährige, die sich als Gemeinderäte bewerben können, fällt die Legislaturperiode von fünf Jahren in den Schulabschluss und den Beginn eines Studiums. In dieser Zeit muss natürlich auch viel Zeit für Schule, Studium oder Ausbildung investiert werden. Da sind lange Gremiensitzungen eher schwierig. Es ist ferner wichtig, auf Augenhöhe zu kommunizieren, also nicht einfach alles zu loben, auch wenn keine Aussicht auf Erfolg besteht. Die Jugendlichen müssen merken, dass ihre eigene Stimme Gewicht hat, aber auch die Stimmen der anderen. Es ist wichtig, sich mit Argumenten auseinanderzusetzen, und die Abstimmung sollte letztlich auf der Gewichtung der Argumente beruhen und von der Mehrheit getroffen werden. Es lohnt sich aber, das Wort zu ergreifen und für die eigene Sichtweise zu werben.

Warum ist Buchenbach ein toller Ort, gerade auch für junge Menschen?

Unser Buchenbach ist ein Ort gelebter Gemeinschaft. In all unseren Vereinen treffen sich die Generationen. Über das rege Vereinsleben kann Gemeinschaft erfahren und individuelle Interessen können gepflegt werden, vom Musikverein bis zur Kunstradabteilung des RSV Unteribental. Vielen hier ist es nicht egal, wie es dem Gegenüber geht, und daher ist man als Buchenbacher oder Buchenbacherin – sofern man will – vom Netz der Dorfgemeinschaft über den Sportverein bis hin zum Schwarzwaldverein getragen. Es gibt viele Veranstaltungen, bei denen Gemeinschaft gelebt werden kann, von der Fasnacht über Sportwochenenden bis zur Beachparty. Diese Gemeinschaft, in die man als Jugendlicher hineinwächst, bietet Halt. Darüber hinaus liegt Buchenbach im Dreiländereck. Mit der Stadt Freiburg im Westen und dem Hochschwarzwald auf der anderen Seite bietet Buchenbach über den Bahnhof Himmelreich eine optimale Anbindung, wunderbare Luft, gute Qualität des Trinkwassers, angenehmes Klima und tolle Möglichkeiten, die Infrastruktur und Angebote des Dreiländerecks zu nutzen.

Noch Fragen?

Nadia Lazar

Fachreferentin

Tel.: 0711 95 80 28 29
Mail: lazar@kinder-jugendbeteiligung-bw.de

Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg