Wenn Kindern Flügel wachsen – Kinderbeteiligung mit Wirkung

Ein Online-Fachtag zu Leitlinien, Qualität und Praxis der Kinderbeteiligung vom 17. November 2021 von 10:00 – 16:00 Uhr auf Zoom.

Der Fachtag ludt zu einem gemeinsamen Blick auf die Bedingungen für eine qualitätsorientierte Kinderbeteiligung ein. Dabei blickten wir intensiv auf Grundlagen, Qualitätskriterien und Strukturen, die einer gelingenden Praxis zugrunde liegen müssen. Herzlich eingeladen waren Fachkräfte und strukturell Verantwortliche, die sich mit der Beteiligung von und mit Kindern bis 13 Jahren beschäftigen.

Nach den erfolgreichen Onlineveranstaltungen im April und Juni zu digitalen Beteiligungsoptionen für und mit jungen Menschen im Grundschulalter, widmeten wir uns der Beteiligung aller Kinder an diesem Tag. Die Veranstaltung war eine Kooperation der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg und der LAG Kinderinteressen Baden-Württemberg.

Programm

9:30 – 10:00 Ankommen

10:00 – 10:45 Vortrag: Beteiligung – Förderung – Schutz: Der Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit Kindern. Prof. Dr. Jörg Maywald, Fachhochschule Potsdam

10:50 – 11:35 Vortrag: Was pädagogische Fachkräfte tun können, um Kinder demokratisch zu beteiligen – Überlegungen zu arbeitsfeldübergreifenden Qualitätskriterien demokratischer Partizipation. Prof.in Dr*in Raingard Knauer, Fachhochschule Kiel

11:45 – 12:30 „ZUFÄLLIGE“ Qualitätsgespräche in Themensessions

12:30 – 13:30 Pause

13:30 – 14:00 Markt der Möglichkeiten

14:00 – 15:30 Workshopangebote

Workshop 1:
Partizipation als Grundhaltung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel von Jugendfarmen und Aktivspielplätzen
Jo Sachse, Bildungsreferent, Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e. V. und N. N.

Workshop 2:
Kinderbeteiligung, eine Aufgabe des Netzwerks der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe
Birgit Schreiber, Kinderbeauftragte der Stadt Mannheim
Urs Südhof, Kinder- und Jugendbüro 68DEINS! im Stadtjugendring Mannheim e. V.

Workshop 3:
Kinderbeteiligung im Grundschulalter
Maria Jäger, Projektreferentin Fachstelle Kinderrechtebildung, Deutsches Kinderhilfswerk e. V.

Workshop 4:
Flügel wachsen von Anfang an – Beteiligung schon in Krippe und Kindergarten
Andrea Gerth, Multiplikatorin „Kinderstube der Demokratie“

Workshop 5:
Digital und analog – Analog und digital – zwei Zugänge miteinander verknüpft. Wie bringen diese mehr Qualität in Beteiligung Beteiligungsprozesse? Am Beispiel Minecraft und Lego werden die beiden unterschiedlichen Zugänge in ihren Dimensionen betrachtet.
Ulrich Tausend, Referent beim JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis München

Workshop 6:
Kinderbeteiligung konzeptionell verankern – Tricks und Tipps aus Theorie und Praxis der Konzeptionsarbeit
Kornelija Ljubek-Ples, Koordinatorin Kinderbeirat Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen
Angelika Eisenbeiß Koordinatorin Kinderpartizipation Württemberg – Kinderstiftung Ravensburg

15:30 – 15:45 Last Call – was muss noch gesagt/geschrieben werden – Qualitätswünsche

15:45 – 16:00 Abschluss und Qualitätsimpulse

Thorsten Gabor

Fachreferent für Kinder- und Jugendbeteiligung

Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg
c/o Diakonisches Werk Württemberg, Abt. Kinder, Jugend und Familie
Postfach 10 11 51
70010 Stuttgart

Besucheradresse:
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart

Tel.: 0711 1656 332
Mail: gabor@kinder-jugendbeteiligung-bw.de