Das war der Jahresfachtag für Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg 2018
Unter dem Titel „Facettenreich von Anfang an!“ trafen am 8. November ca. 120 Fachkräfte in Stuttgart zusammen, um neue Impulse zu Kinder- und Jugendbeteiligung zu erhalten sowie Erfahrungen und Kontakte auszutauschen. Der Ministerialdirektor des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hamman, betonte in seinem Eröffnungsgrußwort die Besonderheit der Trägerschaft der Servicestelle, welche von drei freien Trägern der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit getragen wird: dem Landesjugendring, der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit und der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung. Diese Dreiheit fördere einen facettenreichen Blick auf Kinder- und Jugendbeteiligung und stehe für die Bandbreite der Träger in der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit, so Hamman.
Nach dem nuancierten Impulsvortrag von Prof. Dr. Werner Lindner von der Ernst-Abbé-Fachhochschule Jena tauschten sich die Teilnehmenden in einem World Café zu vier Aspekten der Kinder- und Jugendbeteiligung aus (die Präsentation des Vortrags finden Sie weiter unten auf dieser Seite). Folgende Themen wurden im Zuge der Anmeldung im Vorfeld von den Teilnehmenden ausgewählt:
- Freiwilligkeit, Interesse und Motivation – wie gelingt es junge Menschen einzubinden?
- Wie kann es gelingen fachliche Ansätze (Sozialraum, Generationen übergreifend, Beteiligung als Haltung, politische Beteiligung, Teilhabe) und Arbeitsfelder in konkrete Beteiligungsprozesse einzubinden?
- Kommunale Strukturen (Verwaltungsvorschriften und begrenzte Zeitbudgets) versus ergebnisoffene Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Welches konsequente Vorgehen ist für die Praxis der Kinder- und Jugendbeteiligung notwendig?
- Was benötigt es, um Kinderbeteiligung erfolgreich zu gestalten?
Nach dem World Café und während der Mittagspause lud ein Markt der Möglichkeiten zum Informieren und Netzwerken ein.
Nach der Mittagspause arbeiteten die Teilnehmenden zu sechs verschiedenen Themen in Workshops: von politischer Beteiligung bis Engagementförderung war alles dabei. Die Ergebnisse wurden von den Workshop-Pat*innen abschließend im Plenum bei einem Gallery-Walk kurz vorgestellt (siehe Downloadbereich und Fotos unten).