Das war der Jahresfachtag für Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg 2018

Unter dem Titel „Facettenreich von Anfang an!“ trafen am 8. November ca. 120 Fachkräfte in Stuttgart zusammen, um neue Impulse zu Kinder- und Jugendbeteiligung zu erhalten sowie Erfahrungen und Kontakte auszutauschen. Der Ministerialdirektor des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hamman, betonte in seinem Eröffnungsgrußwort die Besonderheit der Trägerschaft der Servicestelle, welche von drei freien Trägern der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit getragen wird: dem Landesjugendring, der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit und der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung. Diese Dreiheit fördere einen facettenreichen Blick auf Kinder- und Jugendbeteiligung und stehe für die Bandbreite der Träger in der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit, so Hamman.

Nach dem nuancierten Impulsvortrag von Prof. Dr. Werner Lindner von der Ernst-Abbé-Fachhochschule Jena tauschten sich die Teilnehmenden in einem World Café zu vier Aspekten der Kinder- und Jugendbeteiligung aus (die Präsentation des Vortrags finden Sie weiter unten auf dieser Seite). Folgende Themen wurden im Zuge der Anmeldung im Vorfeld von den Teilnehmenden ausgewählt:

  • Freiwilligkeit, Interesse und Motivation – wie gelingt es junge Menschen einzubinden?
  • Wie kann es gelingen fachliche Ansätze (Sozialraum, Generationen übergreifend, Beteiligung als Haltung, politische Beteiligung, Teilhabe) und Arbeitsfelder in konkrete Beteiligungsprozesse einzubinden?
  • Kommunale Strukturen (Verwaltungsvorschriften und begrenzte Zeitbudgets) versus ergebnisoffene Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Welches konsequente Vorgehen ist für die Praxis der Kinder- und Jugendbeteiligung notwendig?
  • Was benötigt es, um Kinderbeteiligung erfolgreich zu gestalten?

Nach dem World Café und während der Mittagspause lud ein Markt der Möglichkeiten zum Informieren und Netzwerken ein.

Nach der Mittagspause arbeiteten die Teilnehmenden zu sechs verschiedenen Themen in Workshops: von politischer Beteiligung bis Engagementförderung war alles dabei. Die Ergebnisse wurden von den Workshop-Pat*innen abschließend im Plenum bei einem Gallery-Walk kurz vorgestellt (siehe Downloadbereich und Fotos unten).

  • Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
    Grußwort von Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hamman (© Daniela Wolf)
  • Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
    Hauptvortrag von Prof. Dr. Werner Lindner, Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbé-Fachhochschule Jena (© Daniela Wolf)
  • Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
    (© Daniela Wolf)
  • Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
    Podiumsrunde mit dem Ministerialdirektor und den Verantwortlichen der drei Träger der Servicestelle (v.l.n.r.): Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hamman, Matthias Reuting (LAG JSA), Jürgen "Buddy" Dorn (LJR), Susanne Rehm (LKJ) und Moderator Thomas Uhlendahl (© Daniela Wolf)
  • Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
    Begrüßung durch die Mitarbeitenden der Servicestelle (v.l.n.r.): Thorsten Gabor (LAG JSA), Johanna Probst (LKJ), Monja Jegler (LJR) (© Daniela Wolf)
  • Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
    Austausch der Teilnehmenden im World Café (© Daniela Wolf)
  • Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
    Austausch der Teilnehmenden im World Café (© Daniela Wolf)
  • Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
    Abschlussplenum mit Präsentationen der Workshopergebnisse (© Daniela Wolf 01847)

Programm

9:30 Uhr

Ankunft und Anmeldung – Brezelfrühstück bei einem Spaziergang über unseren Markt der Möglichkeiten

10:00 Uhr

Grußwort
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann Ministerialdirektor, Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Podiumsrunde
Eröffnung des Fachtages durch die LAG Jugendsozialarbeit, den Landesjugendring Baden-Württemberg, die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg und Herrn Prof. Dr. Hammann

10:30 Uhr

Hauptvortrag
„Facettenreich von Anfang an! – Beteiligung im Spagat zwischen den vielfältigen pädagogischen Ansprüchen und den politischen Rahmungen“
Prof. Dr. Werner Lindner , Fachbereich Sozialwesen, Ernst-Abbé-Fachhochschule Jena.

11:15 Uhr

World Café
Uns ist es wichtig Fragen zu diskutieren, die für Sie und Ihre Praxis relevant sind. Darum; beteiligen Sie sich gern: geben Sie bei Ihrer Anmeldung eine Fragestellung an, welche Sie im Bezug auf Kinder- und Jugendbeteiligung beschäftigt. Ihre Themen werden in drei Runden á 15 min. bearbeitet.

12:45 Uhr

Mittagspause mit vegetarischem Mittagessen und Markt der Möglichkeiten

13:30 Uhr

Workshops (inclusive 30 min. Kaffeepause) Wählen Sie einen der sechs parallelen Workshops. Siehe unten.

16:00 Uhr

Kurz-Präsentation der Ergebnisse der Workshops durch die Workshop-Pat*innen und Abschluss im Plenum

16:15 Uhr

Gallery Walk mit offenem Austausch

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Workshops

Workshop 1

„Gemeinschaftskunde – SMV und Jugendbeteiligung – die Vernetzung von Schule und kommunaler Jugendbeteiligung“
Karl-Ulrich Templ, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Udo Wenzl, freier Mitarbeiter der Landeszentrale für politische Bildung

Workshop 2

„Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg -Ergebnisse aus der Studie 2018 und Herausforderungen für den ländlichen Raum“
Angelika Barth und Christiane Franz, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Workshop 3

„Von bewährten Jugendbeteiligungsformaten lernen: Jugend BeWegt und Mitmachen Ehrensache.“
Melanie Schmitt und Cornelia Hoßfeld, Jugendstiftung Baden-Württemberg und Demokratiezentrum Baden-Württemberg

Workshop 4

„Engagement mit Leidenschaft – Gelingende Beteiligungskultur mit Jugendszenen und Stadtteilcliquen“
Uwe Buchholz, LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e.V.; Mobile Jugendarbeit Karlsruhe

Workshop 5

„Vielfalt der Beteiligung in kommunalen Kontexten nutzen – das Jugendreferat als Schnittstelle zu den beteiligenden Angeboten der offenen und verbandlichen Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit“                                                                                                                                                                                                                                                Verena Kriegisch, Kreisjugendreferentin Landkreis Tuttlingen                                                                                                                                                                                                                Bernd Mauch, Kinder- und Jugendreferent Ilsfeld

Workshop 6

„Nachhaltige Engagementbereitschaft junger Menschen durch Partizipation -Teilhabe am Beispiel der Jugendfreiwilligendienste“
Julian Göttlicher, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg

Teilnehmende am Markt der Möglichkeiten

  • Akademie der Jugendarbeit
  • Jugendstiftung Baden-Württemberg/Demokratiezentrum
  • LAG Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg
  • Landeszentrale politische Bildung/Bündnis Kommunalwahl
  • Landesjugendring Baden-Württemberg
  • Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg
  • Landesarbeitsgemeinschaft offene Jugendbildung Baden-Württemberg
  • Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg