Junge Kommunalwahl ‘24 – Das Bündnis zu den Kommunalwahlen
Entscheidungen auf kommunaler Ebene haben unmittelbare Auswirkungen auf den Alltag der Menschen vor Ort: in der Gemeinde, der Stadt oder im Landkreis. Für junge Menschen sind das vor allem Entscheidungen, die die Freizeitgestaltung betreffen: Wie sehen Treffpunkte im öffentlichen Raum aus? Wie gut sind Einrichtungen der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, der Jugendverbände und weitere Angebote für junge Menschen vor Ort ausgestattet? Umso wichtiger also, dass auch junge Stimmberechtigte 2024 ihr Wahlrecht nutzen.
Im Bündnis „Junge Kommunalwahl ’24“ haben sich 14 Organisationen zusammengeschlossen, mit dem Ziel, dass sich möglichst viele junge Wählerinnen und Wähler ab 16 Jahren an den Kommunalwahlen 2024 beteiligen. Mit gezielten Angeboten und Aktivitäten wollen die Mitglieder, die dem Bündnis bisher beigetreten sind, die Zeit bis zum Wahltermin nutzen, um junge Menschen über Möglichkeiten der Mitgestaltung im unmittelbaren Umfeld sowie über ihr aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen zu informieren.
Angebote für junge Wähler*innen
Das Bündnis will Erst- und Neuwähler*innen mit vielfältigen Angeboten und Aktivitäten mobilisieren:
Aktionstage und Workshops in außerschulischen Settings, bei denen junge Menschen unkompliziert die Grundlagen von Kommunalpolitik und die Instrumente der Kommunalwahlen kennenlernen, plant die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung. Außerdem ist ein enger Austausch mit Gemeinden vorgesehen, die auf Kandidatinnen- und Kandidaten-Suche sind. Zu den Angeboten der Servicestelle.
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet kostenlose Aktionstage, Planspiele, Begegnungsformate sowie Workshops zum 1 x 1 der Kommunalwahlen an. Die Angebote der LpB-Außenstellen in den vier Regierungsbezirken richten sich insbesondere an Schulen: lpb-bw.de/politische-tage. Auf der Homepage informiert die LpB umfassend über die Kommunalwahlen und über Angebote zum Thema: www.kommunalwahl-bw.de.
Workshops für Erstwählerinnen und Erstwähler für die kommenden Kommunalwahlen bietet das Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement an. Neben diesen Angeboten sind unter www.erste-wahl-bw.de auch Formate für Erwachsene zu finden.
Die Bündnispartner
- Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg (AGJF)
- Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (Institut für Angewandte Sozialwissenschaften)
- Gemeindetag Baden-Württemberg
- Internationales Forum Burg Liebenzell
- Jugendstiftung Baden-Württemberg
- Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (LAG JSA)
- Landesjugendring (LJR)
- Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ)
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
- Landkreistag Baden-Württemberg
- Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg
- Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
- Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
- Städtetag Baden-Württemberg
(Stand: 12. September 2023)
Pressemitteilung zum Bündnisauftakt
Kontakt
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
Karoline Gollmer
Fachreferentin
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
Tel. 0711 16447-42
gollmer@kinder-jugendbeteiligung-bw.de
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Prof. Dr. Michael Wehner
Abteilungsleiter „Regionale Arbeit“
Leiter der Außenstelle Freiburg
Bertoldstr. 55, 79098 Freiburg
Tel. 0761 20773-0
michael.wehner@lpb.bwl.de