Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
Foto by Marc Schiele

Werkstatt Demokratie

Jugendverbände sind „Werkstätten der Demokratie“ – doch was heißt das konkret? Wie kann Demokratie in Jugendverbänden erlebt und gelernt werden? Wie kann Partizipation gelingen, wenn die Bedingungen Jugendlicher Lebenswelten schwieriger und ihre Freiräume enger erscheinen?

Was ist eigentlich Demokratie? Wie demokratisch ist der jeweilige Jugendverband? Wie können hauptamtlich Mitarbeitende ein partizipatives, demokratisches Zusammenleben im Jugendverband fördern? Welche Rolle spielen Jugendverbände in der politischen Öffentlichkeit? Was können sie dazu beitragen, Gesellschaft menschenwürdig und demokratisch mit zu gestalten?

Referent

Dr. Rolf Ahlrichs, Studienleiter am Evang. Bildungszentrum Hospitalhof und Lehrbeauftragter an der Evang. Hochschule Ludwigsburg, promovierte zur Demokratiebildung in Jugendverbänden

Mehr Partizipation im Jugendverband wagen?!

Die Fortbildung setzte sich mit der Kernaufgabe der Jugendverbandsarbeit auseinander: Kinder und Jugendliche durch Erfahrungen der Partizipation und Mitbestimmung zu gesellschaftlichem Engagement zu befähigen, so wie im § 11 des SGB VIII verankert. Damit ist ein Auftrag zur Demokratiebildung verbunden: Jugendverbände haben das Selbstverständnis, Kindern und Jugendlichen Demokratie zu vermitteln, indem sie bereits als Demokrat*innen im Jugendverband Demokratie erleben.

Dazu gibt es zahlreiche Gelegenheiten, sei es in Gruppen, auf Freizeiten, in Projekten oder in Gremien. Doch dieses Ideal scheint zunehmend brüchig zu werden: Gremien funktionieren nicht mehr, für bestimmte ehrenamtliche Tätigkeiten werden nicht ausreichend Kandidat*innen gefunden, in Kooperationsangeboten sind die Kernprinzipien der Jugendverbandsarbeit wie Freiwilligkeit und Partizipation nur schwierig zu realisieren. In der Tagesveranstaltung werden Wege und Gestaltungsmöglichkeiten demokratischer Jugendverbände diskutiert, Ideen und Anregungen zu demokratischer Partizipation im Alltag und konkrete Schritte zu ihrer Verankerung entwickelt.

Die Veranstaltung bot die Chance, das demokratische Zusammenleben im Jugendverband und darüber hinaus im Gemeinwesen unter hauptamtlich Beschäftigten kritisch zu reflektieren. Auf dieser Grundlage konnten Möglichkeiten entwickelt werden, wie Kinder und Jugendliche Demokratie als Lebens- und Regierungsform im Jugendverband erleben können und damit Demokratie lernen, indem sie Demokratie praktizieren.

Caroline Zielbauer

Fachreferentin für Kinder- und Jugendbeteiligung

Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung
Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart

Tel.: 0711 16447 27
Mail: zielbauer@kinder-jugendbeteiligung-bw.de