Hallo KuBi. Wir müssen reden! Wie viel Partizipation steckt wirklich in der Kulturellen Bildung?

Partizipation in der Kulturellen Bildung … ist klar, versteht sich von selbst und machen wir eh schon? Wie nah liegen beim Thema Partizipation Anspruch und Wirklichkeit beieinander?

Wir luden erstmals kulturelle Bildner*innen aller Sparten Baden-Württembergs zu einem selbstkritischen Symposium über das Partizipationsversprechen unserer eigenen Methoden, Strukturen und Haltungen ein.

Deshalb diskutierten wir: wie partizipativ sind unsere Institutions-, Vereins- und Verbandsstrukturen wirklich? Und können wir das Versprechen „Kultur für alle“ tatsächlich einlösen?

Sparten- und strukturübergreifend wollten wir Impulse für mehr echte Partizipation in der kulturellen Bildung in Baden-Württemberg geben und Ihnen und Euch die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung zu diesem Thema bieten.

Am ersten Tag der Veranstaltung schafften wir eine gemeinsame Verständnis-Basis von Partizipation in der Kulturellen Bildung durch drei Kurz-Vorträge und zwei Workshops. Der zweite Tag diente zur Vertiefung Ihrer und Eurer eigenen Fragestellungen und Themen in einem Barcamp. Ein Barcamp ist eine partizipative Großgruppenmethode.

Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg

Referent*innen

Prof. Dr. Birgit Mandel ist Professorin für Kulturvermittlung und Kulturmanagement und Direktorin des Instituts für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim. Sie leitet den Masterstudiengang Kulturvermittlung und verantwortet zahlreiche Forschungsprojekte in den Bereichen Kulturvermittlung, Kulturelle Bildung, Audience Development und Kulturmanagement.

Andreas Kern, Diplom Sozialpädagoge und Systemischer Coach. Als Prozessbegleiter, Coach und Supervisor unterstützt er Institutionen (u. a. aus dem  Bereich Kulturvermittlung) bei  der Organisationsentwicklung, im Hinblick auf diverserer und jugendgerechterer Strukturen.

Kerstin Julia Tscherbakova, Kulturmanagerin (M.A.) und Kultur- und Medienbildnerin (B.A.). Sie konzipierte, organisierte und leitete partizipative Vermittlungsangebote im Bereich Medienkunst und Digitalität für das ZKM, Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. Seit Herbst 2020 ist sie beim Landesmedienzentrum für das Projekt SchulKinoWoche Baden-Württemberg zuständig.

Sabine Faller, Kunstpädagogin,  freiberufliche Medienpädagogin und  wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Museumskommunikation am ZKM Karlsruhe. Sie ist Referentin und leitet Workshops auf verschiedenen Konferenzen und Symposien u. a. re:publica – Berlin (2020, 2019 und 2018), Digitale Welten – Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg – Karlsruhe (2019).

Kooperation

Die Veranstaltung war eine Kooperation der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg und des Theatervermittlung des Schauspiel Stuttgart.

Kontakt: Caroline Zielbauer zielbauer@kinder-jugendbeteiligung-bw.de // Tobias Rapp vermittlung.schauspiel@staatstheater-stuttgart.de

Ergebnisse des Barcamps

Ein Barcamp ist eine partizipative Großgruppenmethode, in welcher eigenes Wissen geteilt, aber auch Fragestellungen kollektiv bearbeitet werden können.

Wir ließen einige Sessions (Diskussionsrunden) im Barcamp von Ka Schmitz digital recorden. Die Ergebnisse finden Sie auf dieser Seite.

Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg