Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg

Qualifizierungen durch die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung

Um qualitative und nachhaltige Beteiligungsformate entwickeln und umsetzen zu können, ist es wichtig, dass die verantwortlichen Personen über Prozesse, Formen und Methoden etc. der Kinder- und Jugendbeteiligung Bescheid wissen.

Aus diesem Grund qualifizieren wir Interessierte und Verantwortliche in Städten, Gemeinden und Landkreisen, der verbandlichen Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit, der Offenen Jugendarbeit sowie der Kulturellen Jugendbildung.

Unsere Qualifizierungsangebote unterscheiden sich in Intensität und Dauer, so dass für alle Zeitbudgets etwas dabei ist.

Für Fragen rund um das Qualifizierungsangebot der SKJB-BW steht Ihnen unsere Kollegin Caroline Zielbauer zielbauer@kinder-jugendbeteiligung-bw.de zur Verfügung.

ePartizipation – Mitbestimmung digital gestalten

08. Mai 2023 bis 09. Mai 2023 09:30 – 17:00 Uhr
Karl-Kloß-Jugendbildungsstätte Stuttgart

Durchdachter Medieneinsatz ist Grundlage für eine gute Umsetzung von Beteiligungsprozessen. Angepasste Konzepte mit Blick auf Zielgruppen und Arbeitsauftrag sind Mittelpunkt unseres Seminars. Ergänzt wird dies durch Informationen für barrierefreie Arbeit sowie Infos für einen rechtssicheren Einsatz digitaler Tools.

Mit ePartizipation Jugendbeteiligung neu denken
Es geht nicht ohne Beteiligung: in den Jugendverbänden und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ist sie gelebter Alltag. In den Kommunen ist sie mit § 41a Pflicht. Und letztendlich profitieren alle davon, wenn Jugendbeteiligung viel(e) erreicht. Auch ein inklusiver Zugang sollte mitgedacht werden – gerade digitale Tools machen vielen Teilhabe möglich, so sie denn richtig eingesetzt werden.

Welche Lehren ziehen wie aus der Betrachtung der digitalen Jugendwelten für unsere eigene Arbeit – z. B. damit bisher „unsichtbare“ Zielgruppen teilhaben? Welche Plattformen nutzen junge Leute aktuell, die für Jugendbeteiligung attraktiv, barrierearm und praktisch einsetzbar sind? Und vor allem: Wie passt dies in ein sinnvolles Gesamtkonzept?

Diese Fragen beantworten wir im Seminar und werfen einen genauen Blick auf digitale Mitbestimmung in der Kinder- und Jugendarbeit und der kommunalen Jugendbeteiligung. Gemeinsam untersuchen wir Gelingensfaktoren für digitale Jugendbeteiligung und wie eine sinnvolle Verknüpfung von Präsenz und Digital aussieht – egal ob bei einem großangelegten Beteiligungsprojekt oder im kleinen Rahmen.

Zum Einstieg gibt es einen Impuls zu aktuellen Trends und digitaler Jugendkultur. Im Anschluss werden die entscheidenden konzeptionellen Fragen beleuchtet, die sich bei Beteiligungsvorhaben stellen. Dazu gehören die eigene Haltung und die der eigenen Organisation, das Vermeiden von Barrieren und der Blick auf hilfreiche Tools. Anhand von mitgebrachten Beispielen der Teilnehmenden erarbeiten wir in Kleingruppen erste Grobkonzepte. In der Gruppe werten wir die Ideen aus, besprechen Stolperfallen und Potenziale gelingender Beteiligung.

  • Referent*innen:
    Heiko Bäßler, Dipl.-Soz.Päd., Exp. für Jugendbeteiligung
    Karoline Gollmer, Medienkulturwissenschaftlerin M.A., Referentin für Öffentlichkeitsarbeit & Medien LJR BW
    Matthias Nagel, Medienmanagement M.A., Projektfachstelle Inklusion KJA der Lago BW
    Corrina Bosch, Bildungswissenschaftlerin M.A., Bildungsreferentin Öffentlichkeitsarbeit und Medienpädagogik
    Kooperationspartner:
    Landesjugendring BW, Projektfachstelle Inklusion KJA der Lago BW, Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg, jugend@bw (Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung)

Kosten: 200,00 €

Förderung möglich!
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden.

Bei Interesse muss erst der Antrag bei der Quartiersakademie bewilligt sein, bevor die Anmeldung bei uns erfolgt: Link zur Quartiersakademie

Hinweise zur Barrierefreiheit: Wir wünschen uns, dass jede*r an unseren Veranstaltungen teilnehmen kann! Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie individuellen Unterstützungsbedarf haben.

Hinweise zur Unterbringung: Bei diesem mehrtägigen Seminar ist die Übernachtung und Verpflegung inklusive (Getränke müssen ggf. selbst bezahlt werden).

Bei dieser Veranstaltung können Juleica-Punkte erworben werden.

Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden.

Mehr als Abstimmen! - Aktivierende Methoden, die beteiligen

11. Juli 2023 bis 12. Juli 2023 09:30 – 17:00 Uhr
Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau

Methodenwissen, Methodenschatz, Methodenkompetenz? Wie kommen wir vom einen zum anderen? Ganz klar: durch anspielen, diskutieren und schlussendlich reflektieren. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen werden Beteiligungsmethoden zu unterschiedlichen Schwerpunkten vorgestellt und bearbeitet.

Beide Tage sind einzeln unabhängig voneinander buchbar, oder als Komplettpaket. Im Oktober gibt es für alle Teilnehmende eine Online-Reflexion. Einem theoretischen Input folgt jeweils eine Phase des Ausprobierens und Reflektierens.

Tag 1 – 11.07.2023
legt den Fokus auf „kleine“ Beteiligungsmethoden. Methoden, die sich einfach und zum Teil auch spontan und kurzweilig in die beteiligende Arbeit einbetten lassen, Methoden, die eine gute Ergänzung für alltägliche Settings sind. Sei es die Entscheidung, was es in der Wohngruppe am Abend zum Essen geben oder in welcher Farbe die Küche im Jugendhaus neu gestrichen werden soll: wie kann die passende Methode für verschiedene Zielgruppen ausgewählt werden? Ein Schwerpunkt liegt auf partizipativen Methoden der Ideen- und Entscheidungsfindung.

Tag 2 – 12.07.2023
wird vorwiegend „große“ Beteiligungsformate in den Mittelpunkt stellen. Große Methoden brauchen ein größeres Zeitfenster, mehr Engagement von allen Beteiligten und sind meistens auch für größere Gruppen geeignet. Sie ermöglichen eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Beteiligungsgegenstand. Beispiele dafür sind Zukunftswerkstätten, offene Formate wie Open Space, Barcamp und Jugendhearings. Die Teilnehmenden lernen die Methoden kennen und entwickeln Ideen wie die Formate in ihren Arbeitsalltag (bspw. vor dem Hintergrund des gesetzlichen Auftrags gemäß § 41a GemO) eingesetzt werden können.
Wer will, ist herzlich eingeladen beide Tage zu belegen und mit dem Komplettpaket einen (Neu-)Start für die eigene Arbeit mit beteiligenden Methoden zu starten. Fachkräfte mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendbeteiligung sind genauso gerne gesehen wie Fachkräfte die gerne (mehr) Beteiligungsvielfalt in ihre anderweitigen Arbeitsfelder einbringen möchten.

  • Referentin:
    Martina Leidinger, Organisationsentwicklung (MA), Dipl. Soz.-Päd., Systemisch-Lösungsorientierter Coach, Trainerin für Prozessmoderator*innen, Ehrenamtsmanagerin, Trainerin im Bereich Kinderschutz und Schutzkonzepte

Kosten: 220,00 €

Förderung möglich!
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden.

Bei Interesse muss erst der Antrag bei der Quartiersakademie bewilligt sein, bevor die Anmeldung bei uns erfolgt: Link zur Quartiersakademie

Hinweise zur Barrierefreiheit: Wir wünschen uns, dass jede*r an unseren Veranstaltungen teilnehmen kann! Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie individuellen Unterstützungsbedarf haben.

Hinweise zur Unterbringung: Bei diesem mehrtägigen Seminar ist die Übernachtung und Verpflegung inklusive (Getränke müssen ggf. selbst bezahlt werden).

Bei dieser Veranstaltung können Juleica-Punkte erworben werden.

Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden.