27.01.2021
Für mehr #beteiligung+++ Veranstaltungshinweis +++
#Schule steht derzeit vor großen Herausforderungen und für #Beteiligungsprozesse bleibt (vermeintlich) nicht auch noch Raum. Dabei verbringen junge Menschen dort einen Großteil ihrer Zeit. Hier kann #Schulsozialarbeit wichtige Impulse setzen und auch im Kontext Schule Beteiligungserfahrungen ermöglichen. Doch was ist zwischen Einzelfallarbeit und Unterrichtsgeschehen überhaupt möglich? Welche Beteiligungsformen und -methoden lassen sich gut in Schule umsetzen und welche Herausforderungen gibt es dabei? Die Veranstaltung möchte Möglichkeiten und Grenzen ausloten, Austausch ermöglichen und neue Wege aufzeigen.
www.kinder-jugendbeteiligung-sachsen.de/workshop-beteiligung-von-schueler-innen/
#jugendbeteiligungstärken
#abstandmitherz ... See MoreSee Less
25.01.2021
Am vergangenen Donnerstag hat das #CaféTürkis zum ersten Mal seine digitalen Pforten geöffnet. Etliche Fachkräfte, Ehrenamtliche, Pädagog*innen und Kolleg*innen waren unserer Einladung zum Austausch in lockerer Runde gefolgt.
Es wurde deutlich, dass die derzeitige Lage jeweils ganz unterschiedliche Auswirkungen hat. Und dennoch gab es Raum für individuelle Lösungen, Ideen & Anregungen.
Wir freuen uns über die positive Resonanz und verweisen euch gern auf die nächste „Kaffeepause“ am 28. Januar um 14 Uhr.
Infos dazu finden sich hier www.kjrs.de/cafe-tuerkis
#abstandmitherz ... See MoreSee Less
22.12.2020
Stellenausschreibung der BläserjugendIhr seid auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in in Vollzeit (100%) bzw. zwei Mitarbeiter*innen (jeweils 40%) für die Entwicklung kreativer Lösungen im Rahmen des Kompetenznetzwerks "Neustart Amateurmusik" des Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V.
Ihr habt Interesse oder kennt jemanden, für den die Stelle genau das Richtige wäre? Dann schickt uns bis zum 28.12.2020 eure Bewerbung oder leitet die Stellenausschreibung an Interessierte weiter.
www.deutsche-blaeserjugend.de/images/Startseite/DBJ-Stellenausschreibung_ClustermitgliedKreativeL... ... See MoreSee Less
22.12.2020
Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg wünscht allen erholsame Feiertage und einen guten Rutsch! Ab dem 11. Januar 2021 ist die Geschäftsstelle wieder besetzt.
Wir bedanken uns bei allen Kolleg*innen, die sich dieses Jahr ganz besonders für die Belange junger Menschen eingesetzt haben.
"Gerade in Krisenzeit müssen die Rechte junger Menschen nachhaltig gesichert und verwirklicht werden!"
(vgl. www.bundesjugendkuratorium.de/stellungnahmen). ... See MoreSee Less
14.12.2020
AUSSCHREIBUNG: Online-Gipfel „Glocal Youth Summit“
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) nominiert acht junge Menschen aus Deutschland für die Teilnahme am virtuellen „Glocal Youth Summit“. Ziel des Online-Diskussionsprogramms ist es, jungen Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren aus Japan, Estland und Deutschland die Gelegenheit zu bieten, sich über Möglichkeiten für eine Verantwortungsübernahme in der Gesellschaft und für die Initiierung von sozialen Aktivitäten vor Ort im Sinne der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) auszutauschen und sich dafür zu qualifizieren.
Der Online-Summit ist an den folgenden drei Samstagsterminen im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr deutscher Zeit geplant: 30.01.2021, 06.02.2021 und 13.02.2021
Anmeldeschluss ist am 10.12.2020 ... See MoreSee Less
09.12.2020
Unter dem Motto „Games & Politics“ spielen die jungen Teilnehmenden gemeinsam ab dem 13.01.2020 mit den Landtagskandidat*innen aus dem Landkreis Böblingen verschiedene Multiplayer-Games am PC und kommen darüber mit Ihnen ins Gespräch.
Bei „Stadt, Land, Fluss“ oder „Among Us“ werden die Jugendlichen Fragen an die einzelnen Politiker*innen stellen und sie dabei auf Herz und Nieren prüfen, um mehr über ihre Persönlichkeit und ihre Haltung zu verschiedenen Themen herauszufinden. ... See MoreSee Less
07.12.2020
Politik jugendgerecht gestalten - jetzt bewerben!Politik jugendgerecht gestalten - jetzt bewerben zur Teilnahme an den Jugendpolitiktagen 2021
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren können die Veranstaltung nutzen, um mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik und Gesellschaft zu diskutieren und ihre Positionen zu formulieren. Dazu bieten die JPT2021 Themenforen, Arbeitsgruppen und Ergebniswerkstätten. Auf der Agenda stehen Themen- und Handlungsfelder wie Umwelt und Wirtschaft, Digitalisierung und Demographie sowie Demokratie und Beteiligung. Ziel ist es, junge Perspektiven in der Politik zu stärken. Weitersagen: bewerben.jugendpolitiktage.de/ Hintergrund: www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/jetzt-fuer-die-jugendpolitiktage-2021-bewerben/161316 ... See MoreSee Less
04.12.2020
heute bundesweiter Aktionstag:
Freie Fahrt für Freiwillige*!!1!! ... See MoreSee Less
03.12.2020
Freiwilliges Engagement ist fundamental für unsere Zivilgesellschaft.
Heute ist 5. Deutscher EngagementTag!
DANKE an alle da draußen für euer Engagement 🚀❤️
#EngagementTag ... See MoreSee Less
02.12.2020
Hybider Politische Bildung
Online-Workshop am 8. Dezember 2020, 16-17.30 Uhr
Momentan findet politische Bildung vor allem digital statt. Doch digitale Formate haben ohne Zweifel ihre Grenzen. Eine Antwort auf darauf bietet hybride politischer Bildung, die digitale und analoge Methoden kombiniert und es erlaubt, dynamisch auf die wechselnden Rahmenbedingungen zu reagieren.
@DiskutierMitMir und die Initiative Offene Gesellschaft alle beteiligten Akteur*innen gemeinsam zum Online-Workshop ein.
‼️Die Teilnahme ist kostenlos und die Personenzahl begrenzt.
Anmeldung bis zum 6.12. an: ulrich@diskutiermitmir.de.
#beteiligung #engagement ... See MoreSee Less
01.12.2020
Call for Creations
Kunst- und Gestaltungswettbewerb zu den JugendPolitikTagen 2021
Wer ist eigentlich diese Politik und wie ist diese Jugend daran beteiligt? Und vor allem: kannst du das kreativ darstellen?
Teile auf kreative Art mit, was dir zum Verhältnis von Jugend und Politik einfällt.
Grafik –
Gestalte ein Motiv, das schnell und klar ausdrückt, was du zeigen willst.
Digital – politische Bewegung hinter Hashtags
Erstelle einen Post auf dem Social Media Kanal deiner Wahl
Ausgestellt – Male, zeichne oder forme dein Stimmungsbild.
‼️ Anmeldeschluss: 15. Februar 2021 ... See MoreSee Less
26.11.2020
Beratungsangebot
Da geht noch mehr!
Unter dem Motto fördert die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
externe Beratungen für umfangreiche
Beteiligungsprozesse mit jungen Menschen oder den strukturellen Ausbau
beziehungsweise die Weiterentwicklung
von Beteiligungsstrukturen.
Gefördert werden Beratungen zu umfangreichen Einzelprojekten der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
und Beratungen zum strukturellen Auf-und Ausbau von Kinder- und Jugendbeteiligung im jeweiligen Setting der Antragstellenden.
‼ Nächster Bewerbungsschluss: 15. Januar 2020 ... See MoreSee Less
19.11.2020
Lust auf ein FSJ Kultur?...FSJ KULTUR STELLE FREI AM THEATER FREIBURG AB 1. JANUAR 2021!
Du wolltest schon immer mal einen Einblick ins Theater bekommen und arbeitest gerne mit Kindern- und Jugendlichen zusammen? Dann ist die Stelle im Jungen Theater Freiburg vielleicht genau richtig für dich. Schwerpunkt dieser Stelle umfasst die Arbeit in der Spielstätte Werkraum und im Bereich Education (Kindergarten-, Schul- und Uni-Kontakte) für das Schauspiel.
Anmeldeschluss: 30.11.2020
Link zur Anmeldung: anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/detail/7087 ... See MoreSee Less
18.11.2020
Täglich werden wir mit tausenden Informationen auf vielen verschiedenen Kanäle überschüttet. Dabei wird es immer schwieriger herauszufiltern, welche Quellen diese Informationen haben, ob diese seriös sind und ob die Inhalte auch der Wahrheit entsprechen.
Informations- und Quellenkompetenz sind an dieser Stelle wichtige Stichworte – doch was genau bedeuten sie eigentlich? Wie kann ich lernen, Informationen bewusst zu filtern und Fake News und Verschwörungstheorien keine Chance zu geben? Worauf sollte ich achten, um unseriöse Beiträge und Medien zu erkennen? Was wollen sie wirklich bezwecken?
Diese Woche Freitag startet das diesjährige Online-Forum Kommunikationskultur #gmk20 und wir sind gespannt auf eure Beiträge, Diskussionen und Ideen zu verschiedenen Themen rund um #MedienkulturUndÖffentlichkeit.
Anmeldung/Programm: www.gmk-net.de/gmk-tagungen/forum-kommunikationskultur/forum-kommunikationskultur-2020/ ... See MoreSee Less
17.11.2020
Jugend entscheidet 🙋🏽
Mutige Kommunen gesucht für neues Hertie-Projekt
Kinder und Jugendliche fühlen sich in der Corona-Krise nicht gehört. Sie wollen das ändern? Bewerben Sie sich mit Ihrer Kommune bis zum 04.12.2020 für JUGEND ENTSCHEIDET! Lassen Sie Jugendliche konkrete Entscheidungen für Ihre Stadt oder Gemeinde treffen und profitieren Sie von einem innovativen Konzept, erfahrener Prozessbegleitung, einem Sachkostenzuschuss in Höhe von 5.000 Euro und Netzwerk-Veranstaltungen. Mitmachen können Kommunen unter 100.000 Einwohnern aus ganz Deutschland.
Direkt online bewerben unter www.jugendentscheidet.de. ... See MoreSee Less
12.11.2020
Pressemitteilung
Giffey: "Jugend braucht mehr politische Bildung und Mitsprache – auch in Pandemie-Zeiten"
Die junge Generation hat es in der Corona-Zeit besonders schwer. Vieles von dem, was Jungsein und Erwachsenwerden ausmacht, ist im Moment verboten oder nur eingeschränkt möglich: ob Lernen, Austausch mit Gleichaltrigen, die Welt erkunden oder auch mal eine Party feiern. Darauf hat Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey heute bei der Vorstellung des 16. Kinder- und Jugendberichts (Schwerpunkt „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“) hingewiesen.
#kulturellebildung #engagement #partizipation #corona ... See MoreSee Less
10.11.2020
💪Ab 10. November machen wir euch 2x wöchentlich fit für die Digitalisierung im Ehrenamt: Beim Digital-Camp 2020 erwarten euch 10 kostenlose Online-Seminare mit spannenden Themen und Referierenden. Digitale Tools, agile Methoden oder sichere Datenverwaltung - das komplette Programm findet ihr unter 😉👉www.npo-digitalcamp.org
Das Digital-Camp 2020 wird gefördert von Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
#Ehrenamt #Digitalisierung #Weiterbildung ... See MoreSee Less
09.11.2020
Schülerstipendium "2°Campus" 🌍🌵
Junge Forscher*innen für den Klimaschutz gesucht!
Das Stipendienprogramm des WWF Deutschland verbindet aktuelle Forschung mit Klimaschutz und bietet jungen Menschen die Gelegenheit, gemeinsam mit Wissenschaftler*innen für eine klimafreundliche Zukunft zu forschen.
Für das Jahr 2021 werden Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren gesucht, die Spaß am Forschen haben und sich mit ihren Talenten für den Klimaschutz einsetzen möchten!
‼Bewerbungsfrist: 02. Dezember 2020 ... See MoreSee Less
09.11.2020
Aktionstage 🗺🔗
Netzpolitik & Demokratie 2020
Das Internet ist überall.
Warum überlassen wir es anderen, die Regeln zu machen?
👉🏻Bundesweite Aktionstage für Netzpolitik & Demokratie:
Für alle, die den digitalen Teil ihres Alltags mitgestalten wollen.
Vom 10. bis 14. November 2020 deutschlandweit, veranstaltet von den Zentralen für politische Bildung und ihren Partnern.
#kulturellebildung #engagement #partizipation ... See MoreSee Less
06.11.2020
Jetzt beim Schulungsangebot der LKJ anmelden ✔📚💻SCHULUNGSANGEBOTE 📚💻
KULTURELLE BILDUNG IM DIGITALEN RAUM
Die LKJ bietet kurze Schulungen zu digitalen Seminaren für Anfänger*innen an. Die Schulungen richten sich an Akteur*innen der kulturellen Bildung in BW, die bisher noch wenig oder keine Erfahrung mit kultureller Bildung im Digitalen gesammelt haben. Die Schulungen sind kostenfrei und finden in BigBlueButton statt.
24. November 2020, „Digitaler Werkzeugkasten für Anfänger*innen“
Einblicke in verschiedene digitale Tools für die Seminararbeit: darunter BigBlueButton, Mentimeter, Padlet, Mural, Etherpad.
26. November 2020, „Digitale Didaktik für Anfänger*innen“
Frontalunterricht wollen wir nicht, aber wie schaffen wir es, digitale kulturelle Bildung interaktiv zu gestalten? Wir bieten Einblicke in unsere Erfahrungen, sprechen über Herausforderungen und Chancen von kultureller Bildung im Digitalen.
‼ Anmeldungsfrist: 23. November 2020
➡ www.lkjbw.de/service/news/
#kulturellebildung #fortbildung #seminar #digital #schulung #angebot #lkj #bw ... See MoreSee Less
06.11.2020
Online-Fachtag
Beteiligung in Schule | 14.12.2020
Wenn Schüler*innen machen, was sie wollen – dann wollen sie doch auch, was sie machen? Beteiligung im Kontext Schule ist mehr als die gemeinsame Wahl der Wandfarbe im Klassenzimmer. Wenn Beteiligung ein fester Bestandteil des Unterrichts wird, weicht Leistungsdruck eigener Motivation und Unterrichtsstoff entwickelt sich zum spannenden Forschungsprojekt.
Darüber hinaus bietet der Fachtag zahlreiche Möglichkeiten, mit Kolleg*innen in Austausch zu kommen, Erfahrungen zu teilen und Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen.
‼ Anmeldeschluss: 30.11.2020
Teilnahmebeitrag: 35,00 € ... See MoreSee Less
06.11.2020
Außerordentliche Wirtschaftshilfe November – Details der Hilfen stehen - Bundesfinanzministerium - Presse ... See MoreSee Less
05.11.2020
Jetzt bewerben!
Deutscher Kinder-und Jugendpreis 👨👨👧👧
Yeah – das Rennen um Deutschlands höchstdotierten Beteiligungspreis für Kinder und Jugendliche, den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2021, beginnt!
Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis zeichnet jährlich Projekte aus, die sich in beispielhafterweise im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen.
Es ist spannend, mit welcher Kreativität Beteiligungsprojekte in Zeiten der Pandemie entwickelt und umgesetzt werden. Gemeinsam – mit den notwendigen Regeln – für mehr solidarisches Miteinander, politisches Engagement und ein Mehr an Kinder- und Jugendkultur.
‼️ Bewerbungsfrist: 15. Januar 2020
#kulturellebildung #kinder #jugend #deutschland #beteiligung #partizipation ... See MoreSee Less
02.11.2020
Kinder- und Jugendarbeit vom 02. bis 30.11.: Angebote bleiben offen! - Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V ... See MoreSee Less
28.10.2020
Das Förderprogramm „Jugend erinnert“ ist 2017 von der Bundesregierung beschlossen worden. Ziel der Förderlinie „Aufarbeitung des SED-Unrechts“ ist es, junge Menschen durch außerschulische Bildung dazu anzuregen, sich mit der SED-Diktatur und ihren bis heute andauernden Folgen für die Opfer und die gesamtdeutsche Gesellschaft auseinanderzusetzen. Zu diesem Zweck sollen sich Aufarbeitungseinrichtungen wie Gedenkstätten, Museen oder Wissenschaftsorganisationen stärker mit Trägern der Bildungs-, Jugend- und Kulturarbeit sowie mit Jugendorganisationen verzahnen und zeitgemäße, innovative Bildungsformate entwickeln. ... See MoreSee Less
22.10.2020
Jetzt anmelden 👇🏼👇🏼DIE KREAKTIVEN - DIGITAL HERBST EDITION 3️⃣❗
Ihr seid zwischen 14 und 22, lebt in Baden-Württemberg, werdet gerne kreativ und habt zufällig vom 28. bis 30. Oktober nichts zu tun? Dann meldet auch jetzt an und lasst euch beim KreAktiven-Seminar zu Jugendmentor*innen Interkulturelle Bildung ausbilden! 🎨🎶💻. Nach dem erfolgreichen ersten digitalen KreAktiven-Seminar im Juni und August begeben wir uns erneut auf die Reise in die Welt der Interkultur und Kultur
📱🎉🎊Wir unterhalten uns darüber, was diese Begriffe eigentlich bedeuten, hinterfragen den Umgang miteinander, gehen auf unsere Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein und machen spannende Übungen und Aktionen. Außerdem wird es an einem Tag künstlerische Workshops geben, bei denen ihr kreAktiv werden könnt. Ziel des Seminars ist die Umsetzung eines eigenen kleine Kulturprojekts – entweder für andere oder einfach für euch selbst.
💡📝 Alle Infos findet ihr auf unserer Website, wo ihr euch auch kostenlos anmelden könnt. Wir freuen uns auf euch 👋☺️ Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
#kreaktive #diekreaktiven #kreaktivedigital #digital #digitalesseminar #seminar #interkultur #kultur#interkulturellebildung #kulturellebildung #kreativ #lkjbw #badenwürttemberg #bw #stuttgart #pforzheim #heidelberg #mannheim #freiburg #konstanz #reutlingen #jugendbildung #onlineseminar #kulturprojekt ... See MoreSee Less
19.10.2020
„Mit der
Einführung einer Kindergrundsicherung konsequent gegen Kinderarmut vorgehen“ - Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha
Die Amtschefs der Arbeits- und Sozialministerien der Bundesländer haben sich auf einer Länderkonferenz in Mannheim nahezu einhellig für die Einführung einer Kindergrundsicherung auf Bundesebene ausgesprochen.
Sie schafft Leistungen „aus einer Hand“ und erspart bürokratischen Aufwand für parallel zu bewilligende Leistungen. Der Mindestbedarf jedes Kindes wird sichergestellt, ohne dass die Eltern für alle Einzelleistungen Anträge stellen müssen und orientiert sich ganzheitlich daran, was Kinder und Jugendliche zu einem guten Aufwachsen brauchen. ... See MoreSee Less
16.10.2020
Jahrestagung "Kinderrechte – eine kommunale Pflichtaufgabe"
‼️14.12.2020 von 11:30 bis 17:00 Uhr
Unser Verein begleitet seit über 8 Jahren nunmehr 32 Kommunen bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert die Arbeit des Vereins Kinderfreundliche Kommunen e.V. mit dem Baustein „Kinderrechte auf kommunaler Ebene“. In diesem Rahmen entwickeln wir in einem dreijährigen Prozess bis 2022 Leitlinien für kindgerechte Kommunalhaushalte und ein Schulungskonzept zur Umsetzung des Kindeswohlvorrangs in allen Verwaltungsbereichen. Nun möchten wir Ihnen die Zwischenergebnisse dieses Fördervorhabens präsentieren und kommunale Praxis vorstellen.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie sind nur 25 Personen zur Teilnahme in der Landesvertretung zugelassen. Eine Teilnahme ist jedoch auch digital möglich. ... See MoreSee Less
09.10.2020
Development Innovation Camp 💡
13. bis 15.11.2020 in Ulm
Als junger Mensch oder als Jugendgruppe im Verband ist es nicht immer einfach, sich in Strukturen der Eine-Welt-Arbeit einzufinden und in diesen eine erfüllende Aufgabe zu finden. Zusammen werden neue Ansätze für ein Engagement für die Eine Welt 🌎 entwickelt. Ziel ist es, über die bestehenden Strukturen, in denen Engagement bereits heute möglich ist, hinauszudenken und nichts als gegeben zu betrachten.
Veranstalter ist das Netzwerk „Junges Engagement für die Eine Welt Baden Württemberg“, in welchem auch einige Mitgliedsorganisationen des Landesjugendring Baden-Württembergs aktiv sind. Der Fachbereich Weltoffene Jugendarbeit des Landesjugendrings koordiniert das Projekt für das Netzwerk.
Die Teilnahme ist kostenlos inkl. Verpflegung und Übernachtung. Zur Teilnahme braucht es keine besonderen Vorkenntnisse und schon gar kein Politikstudium.
Anmeldungen unter midasch@ljrbw.de. ... See MoreSee Less
08.10.2020
Online-Besprechungen und Online-Seminare erfolgreich gestalten 💻🖱
Die BKJ bietet eine weitere kostenlose Online-Seminar-Reihe an, um die digitale Arbeit in der Kulturellen Bildung zu unterstützen und zu professionalisieren. Diese Online-Seminar-Reihe vermittelt Grundlagen der digitalen Besprechungs- und Seminararbeit. Die Angebote richten sich dabei v. a. an haupt-, ehrenamtliche und freischaffende Akteur*innen der Kulturellen Bildung, die noch Unsicherheit in der Anwendung von Online-Konferenzdiensten verspüren oder die sich noch wenig in der Welt der digitalen Tools auskennen.
Jede*r Teilnehmer*in nimmt an einem Einstiegs- und einem Vertiefungsangebot teil, die sich mit jeweils 2,5 Zeitstunden gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen.
Anmeldefrist: 20. Oktober 2020 ... See MoreSee Less
05.10.2020
Online Start in die gemeinsame Zeit bis zum Beteiligungskongress BW "Wir können alles, am besten gemeinsam " 🤝 am 8. Oktober 2020. ... See MoreSee Less
02.10.2020
Fachtag "Wir sind dabei! - Inklusionspotenziale in der Kinder- & Jugendarbeit"
03. Dezember 20202 in Bad Canstatt
Es wird der Frage nachgegangen, welche integrations-und teilhabeorientierten Möglichkeiten die Jugendarbeit bietet und wie gute Ansätze sinnvoll weiterentwickelt werden können. Es erwarten Euch Vorträge, Workshops und Diskussionen anhand der Erfahrungen aus dem Programm "Wir sind dabei!", welches der Landesjugendring Baden-Württemberg seit 10 Jahren im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung umsetzt - sowie der Transferstudie „Wir geht nur gemeinsam“ der Stiftung Ravensburger Verlag.
Der Fachtag richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlichen Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie an interessierte Akteure aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung.
Die Teilnahme ist kostenfrei. ... See MoreSee Less
01.10.2020
Online-Austausch der AGJF • Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V. - „Quo vadis digitale Jugendarbeit“
Am Montag, den 12. Oktober 2020 findet eine Podiumsdiskussion statt, um den (Online) Austausch mit Fachkräften aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit anzuregen.
Mit den Podiumsgästen wird darüber diskutiert, wie es gelingen kann, digitale Anteile und analoge Angebote zu verbinden.
Anmeldungen per Mail an anmeldung@agjf.de bis zum 07. Oktober 2020 ... See MoreSee Less
01.10.2020
Digitale Veranstaltungen zur Stuttgarter OB-Wahl von Team Tomorrow - Wer sind eigentlich die Kandidat*innen? 🧐🧐
Um vor allem den Jung- und Erstwähler*innen - aber natürlich auch allen anderen Interessierten - die Wahl näher zu bringen. ... See MoreSee Less