Liebe Beteiligungsinteressierte,
auf einen BOLLEN EIS und viel fachlichen Input rund um den Themenbereich „Beteiligung von jungen Menschen in ihren Lebenswelten und Sozialräumen“ laden wir zum kostenfreien Fachtag am 20. Juli 2023 von 10.00-16.00 Uhr in Stuttgart-Feuerbach ein.
Mehr informationen gibt es hier: kinder-jugendbeteiligung-bw.de/vernetzung/hallo-ich-bin-hier-fachtag-zur-kinder-und-jugendbeteili...
zur kostenfreien Anmeldung geht's hier: eveeno.com/881275408
... See MoreSee Less
Ihr wollt einen Beteiligungsprozess mit Kindern und Jugendlichen starten und dafür reinschnuppern, wie andere es handhaben? Ihr interessiert euch einfach generell für das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung in der Praxis?
Dann ist unsere Veranstaltungsreihe Quattro Stazioni für euch genau richtig! An fünf Terminen werden fünf verschiedene Praxisprojekte vorgestellt, bei denen die Beteiligung in vollem Gange ist: ob Stadtverwaltung, Theater oder Jugendring, verschiedene Bereiche sind vertreten. Klickt einfach auf den Link und meldet euch an. Wir freuen uns über eure Teilnahme!
Anmeldelink: eveeno.com/119573364
Stadt Pforzheim Pforzheim
Die Stazione bietet Einblicke in den Konzeptentwicklungsprozess der Jugendbeteiligung in einer großen Kommune. Was gilt es zu beachten? Und wie gelingt es, einen Partizipationsmix strukturell zu verankern? Diese Fragen beantwortet der Praxisbericht aus der Stadt Pforzheim
.
Kreisjugendring Esslingen Kreisjugendring Esslingen e.V.
Wie kann eine Kommune gemeinsam mit freien Trägern Angebote aus der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit im Kontext von Kinder- und Jugendbeteiligung unter einen Hut bringen? Der Kreisjugendring berichtet von seinen Erfahrungen und Ergebnissen der Jugendvollversammlung und bietet Einblicke in mögliche Entwicklungsprozesse für kleinere und mittlere Kommunen.
TALK Reutlingen TALK Projekt
Das TALK Projekt ist ein inklusives HipHop Empowerment und Jugendkultur Projekt und vorrangig für Jugendliche konzipiert, die in der Gesellschaft eine Form von Ausgrenzung erfahren. Wie sich die Erfahrung, ernst genommen zu werden und das Projekt selbst mit eigenen künstlerischen Ideen zu gestalten, auf den Empowermentprozess und die Entwicklung der jungen Menschen auswirkt, erzählen Coaches von TALK in ihrem Praxisbericht.
KONNEKTIV* Mannheim Junges Nationaltheater Mannheim
Wie Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse im künstlerischen Kontext z.B. an einem Theater aussehen können, erfahrt ihr beim Praxisbericht des KONNEKTIVS*, der künstlerischen Jugendvertretung der Jungen Bürger*innenbühne (JBB) am Jungen Nationaltheater Mannheim. Die Gruppe besteht aus zehn Jugendlichen, die für die programmatische Ausgestaltung der JBB mitverantwortlich ist. Hier wird gemeinsam Kunst für, mit und vor allem von Kindern und Jugendlichen gemacht.
JuMo Sinsheim JuMo Sinsheim
Das Praxisbeispiel Sinsheim bietet einen Blick aus der Mobilen Jugendarbeit heraus auf Bottom Up Beteiligungsprozesse, die sowohl auf eigenem Engagement beruhen als auch politische Beteiligung beinhalten. Bei der JUMO Sinsheim gestalten Junge Menschen im Kontext eines Skateparks den Raum und das Angebot und entwickeln es unter anderem gemeinsam mit der Politik weiter.
... See MoreSee Less
Noch keine Idee, was du beruflich machen möchtest?🤔
Dann melde dich an bei „Was bin ich? – Kreative Berufsorientierung“. 👏Entdecke in einer 5-tägigen Projektwoche @LKJ_BW mit vielen künstlerischen Workshops, was in dir steckt.
Für alle bis 26 Jahre. Ort und Zeit: Stuttgart und in Konstanz (jubez)4.-8.9., Freiburg 30.10.-3.11.
Weitere Termine folgen.
Weitere Infos und Anmeldung unter: www.lkjbw.de/was-bin-ich/
Das Projekt wird durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert.
#berufsorientierung #kulturellebildung #zukunft
... See MoreSee Less
Vom 22.-24. März fand auf Burg Liebenzell das 4. Modul des aktuellen Ausbildungsjahrgangs von Prozessmoderator*innen für Kinder- und Jugendbeteiligung statt. Bei der Bearbeitung von wichtigen Inhalten aus den Bereichen Projektmanagement, Moderation und Methoden, hatten die Teilnehmenden auch eine Menge Spaß. Zum Beispiel beim gemeinsamen Lego bauen oder Outdoor Spielen. Auch der Austausch und die Kollegialität kamen nicht zu kurz!
Die Weiterbildung Bewegt was! macht fit für Herausforderungen, die sich in Beteiligungsprozessen ergeben: sie qualifiziert für die Planung, Organisation und Durchführung von Kinder- und Jugendbeteiligung. Neben Wissensinput und konkreten Methoden ist der regelmäßige kollegiale Austausch fester Bestandteil der Weiterbildung. Die eigene Rolle als Moderator*in, Gelingensfaktoren und Stolpersteine sowie Methoden und Handwerkszeug werden intensiv in den Blick genommen.
Die Bewerbung für den neuen Ausbildungsjahrgang ist bis zum 10. Oktober 2023 möglich: www.jugendakademie-bw.de/bewegt-was/event.html
Seid dabei und BEWEGT WAS! 💪🏾💪😍
#kinderundjugendbeteiligung #Bewegtwas #weiterbildung #methoden #moderation #projektmanagement #servicestellekinderundjugendbeteiligung #lkjbw #ljrbw #lagjsa
... See MoreSee Less
Passives Wahlrecht, Was heißt das überhaupt? Jugendliche ab 16 dürfen nun bei Kommunalwahlen nicht nur wählen, sondern auch selbst für Gemeinde-, Ortschafts- und Kreisräte kandidieren und gewählt werden. Eine Kandidatur als Bürgermeister*in ist nun ab 18 Jahren möglich. 🥳
Wir freuen uns über diese Änderung! Sie ist ein Schritt dahin, dass die Meinungen und Bedürfnisse junger Menschen gehört und ernst genommen werden müssen.
Damit junge Menschen Wahlämter auch wirklich übernehmen können, müssen sich politische Strukturen und Prozesse ändern: Gremiensitzungen und Arbeitsabläufe müssen so gestaltet werden, dass sie für junge Menschen zugänglich und interessant sind. Diese Veränderungen sollten gemeinsam mit jungen Menschen angepackt werden. Das ist am Ende für alle gut, die für einen Gemeinderat oder ein Bürgermeister*innen-Amt kandidieren, denn das politische Ehrenamt mit z.B. Sitzungen bis spät in die Nacht ist für viele Menschen schwer mit ihrem Alltag zu vereinbaren. Diese Chance für die Kommunalpolitik sollte unbedingt genutzt werden!
Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg wird im Hinblick auf die Kommunalwahl 2024 auf jeden Fall aktiv werden und unterschiedliche Angebote entwickeln. Stay tuned! 🤩
... See MoreSee Less
Gestern war die Servicestelle durch Mirjam vertreten bei den 20. Reichenauer Tagen, die dieses Jahr unter dem Motto „Raum für Neues und Innovation schaffen: Landkreise. Miteinander. Zukunft.“ stattfanden ☺️✨
In einem Open Space haben wir dort über Kinder-und Jugendbeteiligung gesprochen und diskutiert 💪🏽🎤📣
Auch über viele andere wichtige Themen wurde gesprochen und es gab interessanten Input von diversen Referent*innen. 💡
Danke für die guten Gespräche und den fruchtbaren Austausch!
Schön, dass wir eingeladen waren und das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung Platz bekommen hat! ♥️
Landkreistag Baden-Württemberg
... See MoreSee Less
Das Team der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW wächst! Bei uns ist eine Stelle zu besetzen (100%, Teilzeit ist möglich). Wenn du für die Themen Kinder- und Jugendbeteiligung und Engagementförderung brennst, ist das die richtige Stelle für dich!
.
🌵 Bewerbungsfrist ist der 31.03.!
🌵 Mehr Infos zur Serviecstelle: kinder-jugendbeteiligung-bw.de
🌵 zur Stellenausschreibung: k.ljrbw.de/ref-skjb
.
#job #stellenausschreibung #jugendbeteiligungrockt #servicestellejugendbeteiligung
... See MoreSee Less
Es gibt nicht DIE Jugend oder eine gemeinsame Meinung aller junger Menschen. Es gibt nicht EINEN Weg, um alle zu erreichen. Deshalb gibt es verschiedene Formen von Kinder- und Jugendbeteiligung: sei es punktuell, wie die Mitwirkung bei einem Aktionstag oder langfristig, wie Engagement in einer Initiative oder einem Verein oder im Jugendgemeinderat.📣👍
Kurze und freie Mitwirkung ist ebenso wichtig wie dauerhaftes Engagement. Es muss halt passen, zum Anliegen und zu dir!✨
Möglichkeiten dich einzubringen, hat der Deutsche Bundesjugendring hier aufgelistet:
mitwirkung.dbjr.de/beteiligung/formen-der-jugendbeteiligung/
#jugendbeteiligung #beteiligungskultur #grundlagenjugendbeteiligung #wertschätzun #JungesEngagement #jungemenschenandiemacht #lkjbw #ljrbw #lagjsabw
... See MoreSee Less
Heute stellen wir euch Dennis vor. Angefangen hat Dennis mit seinem Engagement 2021, nachdem er in Stuttgart beim globalen Klimastreik mit 15.000 Teilnehmenden war, was ihn absolut geflasht hat. 🎊📣🌍
Er trat der Fridays for Future Ortsgruppe in Stuttgart bei und macht dort seitdem unterschiedliche Aufgaben, wie Vernetzungstermine organisieren, Gespräche mit Entscheidungsträger*innen oder Podiumsdiskussionen durchführen und Workshops an Schulen halten.
In Zukunft plant er digitale Bildungsprojekte für Interessierte, wie z.B. Youtube Videos auf seinem Kanal, oder Instagram Shorts. Nebenbei setzt sich Dennis auch gegen Hass und Hetze im Netz ein.💪🏽
Manchmal ist er frustriert und denkt sich, er könnte auch einfach so tun als gäbe es keine Probleme, aber das erfüllt ihn nicht und hat aus seiner Sicht keine Zukunft. „Ich verstehe, wenn Menschen denken, sie würden keinen Unterschied machen, aber das stimmt nicht und das merke ich immer wieder. Es braucht uns alle, wir dürfen nicht still sein, wir müssen laut bleiben und zeigen, in welcher Zukunft wir leben wollen.“ sagt Dennis und lädt nebenbei alle ein, am 3. März zum nächsten globalen Klimastreik zu kommen.🌍📣
Dennis, wir danken dir für den spannenden Einblick und wünschen dir für die Zukunft und dein Engagement alles Gute und viele weitere interessante Kontakte, Erlebnisse und Erfahrungen.💕
Wenn auch ihr engagierte junge Menschen seid oder kennt, schreibt uns!
#ehrenamt #jungesengagement #beteiligung #fridaysforfuture #klimaschutz #würdigung
... See MoreSee Less
Wo finde ich denn Möglichkeiten, mich aktiv einzubringen? Ganz einfach: überall da, wo Kinder und Jugendliche unterwegs sind, soll Beteiligung möglich sein. Ob Kita oder Schule, Stadtteil, Jugendclub, Sport-, Jugend- oder Kirchenverein, bei der Planung von Bauvorhaben oder auch einfach lose organisiert – z.B. bei Demos. Du hättest schon Bock darauf, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst?
Auf unserem Plakat findest du die wichtigsten Ort für Kinder- und Jugendbeteiligung und natürlich auch weitere Grundlagen. Das Plakat gibt es kostenfrei, mehr Infos gibt es unter k.ljrbw.de/grundlagen-kijube
Grafik: 123comics, CC BY-NC-ND 4.0
#jugendbeteiligung #beteiligungskultur #grundlagenjugendbeteiligung #wertschätzun #gelingendeBeteiligung #jungemenschenandiemacht #aktionsfelderjugendbeteiligung
... See MoreSee Less
Ihr wollt
❓ Strukturen überdenken
❓ neue Zielgruppen erreichen
❓ mehr Mitbestimmung
❓ ein neues Beteiligungsformat auf die Beine stellen
... und das soll Hand und Fuß haben? Lasst euch beraten!
Wir fördern die professionelle Beratung für euer Vorhaben mit bis zu 4.000€.
Mit „Da geht noch mehr“ bezuschusst die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg die externe Beratung für Beteiligungsprozesse, zum Aufbau von beteiligenden Strukturen oder für die Weiterentwicklung bereits bestehender Kinder- und Jugendbeteiligung. Eine Antragstellung ist laufend möglich, bis der Fördertopf ausgeschöpft ist. Da das Förderprogramm ausläuft, müssen die geförderten Projekte bis zum 15.12.2023 abgeschlossen sein.
kinder-jugendbeteiligung-bw.de/beratung/da-geht-noch-mehr/
... See MoreSee Less
Thekendienst im Jugendclub. Eine Gruppenstunde durchführen. Bei der Stadtteilentwicklung mitmischen. Teil eines Jugendparlaments sein. Wählen gehen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen. Wir finden, dass Kinder- und Jugendbeteiligung vor allem eins ist: aktive Mitgestaltung der Gesellschaft. 📣
Sei es durch politische Beteiligung oder freiwilliges Engagement, wir möchten, dass ALLE jungen Menschen sich an der Gestaltung der Gesellschaft beteiligen können – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Bildungsstatus! ✨🌍
Und wer in der Hinsicht vergesslich ist, dem kannst du mit unserem Plakat „Theoretische Grundlagen Kinder- und Jugendbeteiligung“ eine kleine Erinnerungsstütze spendieren. Bestellen kannst du es kostenfrei unter: info@kinder-jugendbeteiligung-bw.de oder k.ljrbw.de/grundlagen-kijube
Grafik: 123comics, CC BY-NC-ND 4.0
#jugendbeteiligung #beteiligungskultur #GrundlagenJugendbeteiligung #Wertschätzung #gelingendeBeteiligung #jungeMenschenAnDieMacht #BeteiligungIst #skjbbw
... See MoreSee Less
Fortbildung "Bewegt was!"
Meldet euch jetzt für den Ausbildungsjahrgang 2023/2024 an!🥳
Zertifizierte Weiterbildung für alle, die Projekte und Prozesse für Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg gestalten und voranbringen wollen. Die Moderator*innen bekommen theoretisches Wissen sowie praktische Methoden an die Hand und tragen diese durch ein Praxisprojekt weiter in ihre Einrichtungen oder Organisationen.
Die Weiterbildung ist durch die Zertifizierung des Deutsches Kinderhilfswerk e.V. bundesweit anerkannt.
Zielgruppen (aus Baden-Württemberg)
✨Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe
✨Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, der Offenen und verbandlichen Jugendarbeit
✨Kommunale Jugendreferent*innen
✨Fachkräfte aus dem schulischen und außerschulischen Bereich, z. B.: Kindertageseinrichtungen, Stadt-, Regional-, Landschaftsplaner*innen, Museums- und Theaterpädagog*innen
Mitarbeitende aus Politik und Verwaltung
Buchung und weitere Informationen: jugendakademie-bw.de/bewegt-was
... See MoreSee Less
Von Leitern, Stufen, Pyramiden – Systematisierungsansätze geben ein grobes Verständnis dafür, wie Beteiligung qualitativ abläuft. Ganz unten steht die Scheinbeteiligung, mit wenig Mitbestimmung und wenig Transparenz. Ganz oben steht die Selbstorganisation, in der junge Menschen Initiator*innen sind und selbst das Ob und Wie in demokratischen Verfahren bestimmen. 👑
.
Also: je höher desto besser? Nicht unbedingt. Während man in den untersten Stufen (oder Sprossen) von Scheinbeteiligung spricht, ist nach oben viel Spielraum, der mit Bedacht gestaltet werden sollte. Die geeignete Partizipationsstufe hängt also sowohl von den Akteur*innen als auch von den Strukturen ab. Weitere Aspekte sind die soziale und politische Reichweite, die mit über die Qualität von Beteiligung entscheidend sind.
.
Eine knappe Einführung in verschiedene Modelle und Qualitätskriterien von Jugendbeteiligung findet ihr im Teil A des Abschlussberichts Vielfalt in Partizipation (unter ljrbw.de/publikationen zum Download). 📖
Das Plakat „Theoretische Grundlagen Kinder- und Jugendbeteiligung“ könnt ihr kostenfrei bei der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW bestellen: info@kinder-jugendbeteiligung-bw.de oder k.ljrbw.de/grundlagen-kijube
.
Grafik: 123comics, CC BY-NC-ND 4.0
... See MoreSee Less
Beteiligung in der Jugendfeuerwehr Bietigheim.
Wer wissen möchte, wie man Jugendliche im Verein beteiligt, kann hier noch was lernen.
Die Protagonist*innen berichten in diesem Kurzfilm, was sie motiviert, sich zu engagieren und welche Rahmenbedingungen bei der Jugendfeuerwehr Bietigheim gegeben sind, um jungen Menschen Beteiligung zu ermöglichen.
Kennt ihr auch engagierte junge Menschen, tolle Projekte oder besonders partizipative Vereine? Dann meldet euch bei uns! Gerne möchten wir über unsere Social Media Kanäle noch mehr junges Engagement sichtbar werden lassen!
... See MoreSee Less
Kinderrechte in Aktion in Remchingen
Heute zeigen wir Euch ein tolles Beteiligungsprojekt aus der kinderfreundlichen Kommune Remchingen.
In den kinderfreundlichen Kommunen sollen die Kinderrechte vor Ort umgesetzt werden. Die Gemeinde Remchingen ist dies ganz praktisch angegangen und hat mit den jungen Menschen erarbeitet, was für sie Kinderrechte bedeuten. Herausgekommen ist dabei, dass die Verkehrssituation für junge Menschen in Remchingen nicht optimal ist. In gemeinsamen Aktionen haben dann die Kinderrechte in Form von wunderschönen, kreativen Kunstwerken ihren Weg auf die Remchinger Straßen gefunden und die jungen Menschen fühlen sich nun sicherer. Aber seht selbst im Video.
www.youtube.com/watch?v=nhPVUrq40gg&list=PLLTcj11-5TukaL_JxiBLcDUN8MvJbV3an&index=2
Mehr Informationen gibt’s hier:
www.remchingen.de/bildung-soziales/kinderfreundliche-kommune/
... See MoreSee Less
Manege frei für Beteiligung im Kinder- und Jugendzirkus Maccaroni in Karlsruhe!
Hier findet Ihr wie versprochen den Kurzfilm zum Kinder- und Jugendzirkus Maccaroni – viel Spaß!
Über unterschiedlichste Workshops und Angebote können sich junge Menschen in verschiedenen Disziplinen erproben. Im Fokus steht dabei Spaß, Sport und kreativer Austausch. Beteiligung spielt dabei im Zirkus Maccaroni eine entscheidende Rolle. Es gibt viel Freiraum für Kreativität und die jungen Menschen gestalten aktiv die Shows und übernehmen Verantwortung.
Mehr Informationen gibt es hier: stja.de/angebote/kinder-und-jugendzirkus-maccaroni/
Nächstes Mal geht´s spannend weiter mit einer kinderfreundlichen Kommune aus Baden-Württemberg und ihrer tollen Kinderrechte-Aktion.
www.youtube.com/watch?v=XEoIGjkxjA0&list=PLLTcj11-5TukaL_JxiBLcDUN8MvJbV3an&index=3
... See MoreSee Less
Was macht gute Kinder- und Jugendbeteiligung aus? Darauf gibt es viele Antworten, die sich vor allem in den sogenannten Qualitätsstandards niederschlagen. Nachlesen könnt ihr sie unter standards.jugendbeteiligung.de/.
.
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat der Deutscher Bundesjugendring (DBJR) die Qualitätsstandards im Rahmen der Jugendstrategie der Bundesregierung erarbeitet, sie wurden gestern veröffentlicht. Am 08.12. veranstaltet der DBJR in Berlin einen Fachtag zur Vorstellung der Publikation, der sich an Vertreter*innen der Jugendverbände und -ringe richtet (Infos und Anmeldung: www.dbjr.de/formulare/an-g-qs-221208).
.
Das Plakat „Theoretische Grundlagen Kinder- und Jugendbeteiligung“ könnt ihr kostenfrei bei der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW bestellen: info@kinder-jugendbeteiligung-bw.de oder k.ljrbw.de/grundlagen-kijube
.
Grafik: 123comics, CC BY-NC-ND 4.0
.
#Jugendbeteiligung #Beteiligungskultur #GrundlagenJugendbeteiligung #Wertschätzung #gelingendeBeteiligung #jungeMenschenAnDieMacht #Qualistandards
... See MoreSee Less
Da sind sie: die frischgebackenen Moderator*innen für Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse des Jahrgangs 2021/22!
"Beteiligung kann stachelig sein und ist nicht immer kuschelig." Unter diesem Motto bildet die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern des Deutsches Kinderhilfswerk e.V. und der Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg in verschiedenen Pflicht- und Wahlmodulen Menschen aus, die Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse voran treiben möchten.
Die Weiterbildung qualifiziert umfassend für die Planung, Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen mit Kindern und Jugendlichen. Neben Wissensinput und konkreten Methoden ist der regelmäßige kollegiale Austausch fester Bestandteil der Weiterbildung. Die eigene Rolle als Moderator*in, Gelingensfaktoren und Stolpersteine sowie geeignete Durchsetzungsstrategien werden intensiv in den Blick genommen.
Als Abschluss entwickeln die Teilnehmenden in Begleitung der Trainer*innen und der Seminargruppe ein eigenes Praxisprojekt und dokumentieren dieses.
🫵Interessiert? Fragen rund um die Weiterbildung beantwortet gerne Fachreferentin Caroline Zielbauer der Servicestelle (E-Mail: zielbauer@kinder-jugendbeteiligunge-bw.de).
Demnächst erscheint die neue Ausschreibung für die neue Weiterbildungsrunde in 2023, wir informieren rechtzeitig an dieser Stelle darüber und über unsere Homepage: kinder-jugendbeteiligung-bw.de/
... See MoreSee Less
Heute stellen wir euch das DIALOGmobil aus dem Landkreis Konstanz vor.
Das DIALOGmobil Frieda geht aktiv auf junge Menschen im Landkreis Konstanz zu und regt zu Beteiligung an. Es kommt an die Plätze, an denen sich junge Menschen befinden und erreicht diese durch unterschiedliche Beteiligungsformate. Ziel ist es, dass die Ideen und Wünsche der jungen Menschen in den Kommunen Gehör finden und Selbstwirksamkeitserfahrungen gemacht werden können. Bei den jungen Menschen kommt das sehr gut an.
Mehr Informationen gibt es hier: www.kjr-konstanz.de/frieda-das-dialogmobil/
Freut Euch schon auf den nächsten Kurzfilm. Soviel sei gesagt, es wird sportlich und kreativ…
www.youtube.com/watch?v=bDGI1NJ8u6o
... See MoreSee Less
***Veranstaltungshinweis***
Am 23.11.2022 von 09.00-12.00 Uhr findet das digitale BarCamp zur Kinderbeteiligung "Wenn Kindern Flügel wachsen" statt.
Mit interessanten Impulsen zu Qualitätsstandards der Kinderbeteiligung folgt ein BarCamp mit viel Raum zum Austausch zu Euren Themen und Fragen.
Im Podiumsgespräch begleiten uns:
Peter Apel – Geschäftsführer des Stadtplanungsbüros Stadtkinder
Michaela Ungerer – Kinder- und Jugendbeauftragte Projekt „Kinderfreundliche Kommune“ in Remchingen
Prof. Dr. Philipp B. Donath – University of Labour – Europäische Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt am Main
Hier gehts zur Anmeldung:
eveeno.com/335826138
... See MoreSee Less
Morgen startet die zweite Runde der Impuls-Reihe zur Kinder- und Jugendbeteiligung der landesweiten Servicestellen. Los geht's mit "Beteiligung junger Menschen im Verwaltungshandeln – Checklisten, Konzepte, Leitfäden aus der Praxis", am 8.11. von 09:30 bis 12:30 online via Zoom. Mehr Infos und Anmeldung: k.ljrbw.de/kjb-impulse
#KinderJugendBeteiligung #kommunaleJugendbeteiligung #skjbbw #BeteiligungIstSchön
... See MoreSee Less
Impulsreihe #jugendbeteiligung
Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW veranstaltet diesen Monat vier Online-Austauschrunden zum Thema Jugendbeteiligung:
- 08.11. | 9.30-12.30 h: Die Sehnsucht nach einem Geländer - zur Beteiligung junger Menschen im Verwaltungshandeln - Checklisten, Konzepte, Leitfäden aus der Praxis
- 16.11. | 9.00-12.00 h: Nachhaltige Entwicklung? Geht nur mit Beteiligung! Ideen für gute Jugendbeteiligung und Projekte, die unsere Gesellschaft verändern
- 23.11. | 10.00-12.00 h: Strukturen im Wandel - wie können junge Menschen nachhaltig beteiligt werden?
- 30.11. | 09.30-11.30 h: Kinderstädte - ein Ort zum (Gesellschaft er-)Leben
Anmeldung auf kinder-jugendbeteiligung-bw.de/vernetzung/impulsreihe/
... See MoreSee Less
Tadaaaa, der erste Film den wir vorstellen möchten durften wir in Sinsheim drehen:
Durch ein Beteiligungsprojekt von JuMo Sinsheim ist gemeinsam mit jungen Menschen ein Skatepark geplant und gebaut worden. Die Idee kam von den jungen Menschen selbst. Von Anfang bis Ende waren sie bei dem Projekt beteiligt, haben Präsenz bei Versammlungen im Stadtrat gezeigt und ihre Interessen vertreten. Nun konnte der Skatepark im Sommer 2022 endlich mit einer gebührenden Eröffnungsfeier samt Skate-Contest eröffnet werden.
Film ab:
... See MoreSee Less
Endlich geht es los! Wir können es kaum abwarten, euch spannende Beteiligungsformate aus ganz Baden-Württemberg vorzustellen. Die kommenden Wochen zeigen wir Euch jeweils einen Kurzfilm zu Projekten, bei denen junge Menschen ganz aktiv ihre Umgebung und Kommunen mitgestaltet haben und auch weiterhin gestalten. Wir wollen damit die Vielfalt der Beteiligung junger Menschen in Baden-Württemberg sichtbar machen und unterschiedliche Formen von Beteiligung zeigen und würdigen.
Wir freuen uns auf Eure Kommentare und lasst es uns wissen, wenn auch Ihr gerade ein Beteiligungsprojekt durchführt, dann werdet vielleicht schon bald Ihr hier und auf unsereren Kanälen vorgestellt.
Morgen stellen wir euch ein jugendkulturelles Beteiligungsprojekt aus dem schönen Sinsheim vor.
... See MoreSee Less
Was braucht es für gelingende Kinder- und Jugendbeteiligung? Das Plakat der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW zeigt euch die Grundlagen, die wir euch in den kommenden Wochen vorstellen wollen.
Wir starten mit einem wichtigen Aspekt: wirksame Jugendbeteiligung braucht Haltung. Offenheit, Transparenz sowie eine ausgereifte Fehler- und Feedback-Kultur: die Einstellung aller Beteiligten zum Vorhaben trägt wesentlich zum Gelingen bei. Junge Menschen spüren, wenn sie und ihre Ideen von den verantwortlichen Erwachsenen ernstgenommen werden. Wertschätzung und Achtung sind daher wichtig im Gepäck zu haben.
Das Plakat „Theoretische Grundlagen Kinder- und Jugendbeteiligung“ könnt ihr kostenfrei bei der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW bestellen: info@kinder-jugendbeteiligung-bw.de oder k.ljrbw.de/grundlagen-kijube
Grafik: 123comics, CC BY-NC-ND 4.0
... See MoreSee Less
DU bist noch nicht für Jugend hakt nach 2022 angemeldet? 😱
.
Dann hol das schnell nach und sei am 23. November live im Landtag oder bequem von Zuhause aus dabei. Egal wie du teilnimmst, wir freuen wir uns auf Dich! 🤗
.
Nähere Infos und die Anmeldung findest Du auf unserer Website: www.wasunsbewegt-bw.de
#JHN2022
... See MoreSee Less
Die Servicestellen Kinder- und Jugendbeteiligung BW und die anderer Bundesländer haben eine gemeinsame Veranstaltungsreihe konzipiert: die Impulsreihe im November 2022 online via Zoom.
Vier Impulse zu den Themen:
➡️ 08.11.22 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr: Die Sehnsucht nach einem Geländer - zur Beteiligung junger Menschen im Verwaltungshandeln - Checklisten, Konzepte, Leitfäden aus der Praxis
➡️ 16.11.2022 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr: Nachhaltige Entwicklung? - Geht nur mit Beteiligung! Ideen für gute Jugendbeteiligung und Projekte, die unsere Gesellschaft verändern
➡️ 23.11.2022 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr: Strukturen im Wandel - wie können junge Menschen nachhaltig beteiligt werden?
➡️ 30.11.2022 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr: Kinderstädte - ein Ort zum (Gesellschaft er-)Leben
Detailliertere Informationen zu den Themen und den Link zur Anmeldung findet ihr auf unserer Homepage: kinder-jugendbeteiligung-bw.de/vernetzung/impulsreihe/
... See MoreSee Less
Wir laden ein zum online BarCamp "wenn Kindern Flügel wachsen am 23. November 09.00 - 12.00 Uhr via Zoom.
Für Impulse sorgen:
- Peter Apel – Geschäftsführer des Stadtplanungsbüros Stadtkinder
- Michaela Ungerer – Kinder- und Jugendbeauftragte Projekt „Kinderfreundliche Kommune“ in Remchingen
- Prof. Dr. Philipp B. Donath – University of Labour – Europäische Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt am Main
Wir freuen uns auf das gemeinsame Wirken, damit wir die Flügel weiterwachsen lassen können.
zur Anmeldung geht es hier:
... See MoreSee Less
In Sachen Beteiligung passiert in Baden-Württemberg schon jede Menge. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um voneinander zu erfahren, zu lernen und uns auszutauschen und zu vernetzen. Auf diesem Kanal werden ab sofort Projekte- zukünftige, beendete und laufende- zu Kinder- und Jugendbeteiligung vorstellen.
Einen Appetizer gibt es hier: kinder-jugendbeteiligung-bw.de/junges-engagement/good-practice/
Diese Kurzfilme machen den Anfang und werden in den kommenden Tagen einzeln vorgestellt.
... See MoreSee Less
Jetzt teilnehmen!
Online-Befragung zum „Schutz der Rechte junger Menschen“ im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten“ . Fachkräfte und Engagierte in der Kinder- und Jugendarbeit können sich noch bis zum 1. November 2022 an der Befragung beteiligen. Ziel ist es zu erfahren, welche Maßnahmen und Verfahren zum Kinder- und Jugendschutz in den verschiedenen Feldern der Kinder- und Jugendarbeit bereits umgesetzt werden bzw. in Planung sind. www.soscisurvey.de/SchutzJu/
... See MoreSee Less
Die Ulmer Jugendbeteiligung „Jugend Aktiv“ hat für heute zu einem landesweiten Vernetzungstreffen eingeladen - und ich freu mich sehr, dass rund 80 junge Menschen sowie Hauptamtlich für die Jugendbeteiligung engagierte Kolleg*innen gekommen sind! Hier noch ganz formal im Plenum, aber jetzt gehts unter dem Motto „Connected - vernetzt im Länd“ in Barcamp-Sessions um sich auszutauschen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. 👏💪🏽
Es macht Mut dass sich die junge Generation politisch engagiert, einbringt, für ihre Themen und Ideen einsteht und so den Spirit der Demokratie erlebt, weiterentwickelt und mit neuem Leben füllt - das ist existenziell dafür, dass unser politisches System, das für Freiheit, gegenseitigen Respekt und Rechtsstaatlichkeit steht auch weiterhin stark und resilient bleibt, trotz gegenteiliger Entwicklungen in vielen Teilen der Erde!
Unterstützt und mit entwickelt und gestaltet wird der heutige Tag von der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg und dem Internationalen Forum Burg Liebenzell, vielen Dank dafür! 👍
#jugendaktiv #stadtulm #jugendbeteiligung #demokratieerleben #jugendgemeinderat Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW #burgliebenzell
... See MoreSee Less
🥰Herzlichen Glückwunsch an die neuen Koordinator*innen „Kinder & Kultur“! In den letzten vier Monaten haben die Teilnehmenden in der gleichnamigen Fortbildung der Baden-Württemberg Stiftung das Handwerkszeug erhalten, um eigene kulturelle Bildungsangebote für Kinder von 6-10 J. zu entwickeln. Für die Förderung dieser Projekte steht ihnen nun ein Sonderfonds vom Deutsches Kinderhilfswerk e.V. und der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg zur Verfügung.
Auch interessiert? Für die nächste Fortbildungsrunde gibt es noch freie Plätze! Jetzt bewerben unter: www.lkjbw.de/qualifizierung/kinder-kultur/
„Kinder & Kultur“ ist ein Programm der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk.
Foto: @Daniela_Wolf
... See MoreSee Less
Für Kurzentschlossene: kommenden Freitag findet im schönen Ulm das große BarCamp zur Beteiligung junger Menschen statt. Es gibt noch ein paar freie Plätze.
Das Spannende bei diesem BarCamp: ihr könntet euch als Gruppe anmelden und als Jugendhausbesucher*in und Jugendhausmitarbeiter*in viele Ideen und Impulse mitnehmen aber auch euren Input einbringen.
Zur Anmeldung und ausführlichen Informationen geht es hier: kinder-jugendbeteiligung-bw.de/vernetzung/jugendbeteiligung-connected-vernetzt-im-laend/
Wir freuen uns auf den Austausch 🤩
... See MoreSee Less
Herzliche Einladung:
Abschluss & Neubeginn "Kultur macht stark“ Baden-Württemberg
Die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Baden-Württemberg, getragen von der LKJ Baden-Württemberg, feiert am 18. Oktober 2022, von 10.00-17.00 Uhr im Haus der Geschichte in Stuttgart den Abschluss der aktuellen Förderperiode des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018-2022).
Die Beratungsstelle blickt zurück auf eine erfolgreich durchlaufene Förderperiode und stellen die neue Publikation „emPOWer“ vor. Diese veranschaulicht, welche vielfältigen Projekte in dieser Förderzeit in ganz Baden-Württemberg mit und für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche umgesetzt wurden.
Auf dem Programm steht auch ein Ausblick auf die neue Förderperiode (2023-2027). Die Beratungsstelle gibt Einblicke welche Programmpartner*innen neu an Bord sind und welche Neuheiten es im Programm selbst gibt. Alle an „Kultur macht stark“ Interessierten sind herzlich eingeladen. Das ausführliche Veranstaltungsprogramm findet sich im Anhang. Wir bitten um Anmeldung bis zum 11. Oktober 2022 über folgenden Link:
eveeno.com/abschluss-neubeginn-KMS
... See MoreSee Less
Ein Kulturpass für junge Stuttgarter*innen soll 2023 an den Start gehen🤩
Da der Kulturpass nicht nur für, sondern vor allem mit der Unterstützung junger Menschen entwickelt werden soll, suchen die Initiatoren des Stuttgarter Kulturamts junge Menschen im Alter von 14 bis 20 Jahren, die in Stuttgart leben und Lust und haben, den Entstehungsprozess des Kulturpass mitzugestalten, sich aktiv einzubringen und Teil des Kulturpass-Teams zu werden.
Interessierte können sich hier melden: kulturpass@stuttgart.de.
Eine schöne Idee mit Nachahmungspotenzial...?
... See MoreSee Less
👉Am 07. Oktober findet in Ulm ein Event statt, dass es so noch nicht gegeben hat: "Connected-Vernetzt im Länd" bringt junge Menschen und Fachkräfte aus Kinder- und Jugendarbeit zusammen, um genau diejenigen an einen Ort zu holen, die im Mittelpunkt des Beteiligungsparagraphen 41a GemO.
Gemeinsam sollen gute Wege, Beispiele und Möglichkeiten diskutiert, erarbeitet, fortentwickelt und vor allem auch angestoßen werden.
Mehr Infos gibts auf der Homepage der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW: kinder-jugendbeteiligung-bw.de/.../jugendbeteili.../
... See MoreSee Less
***Veranstaltungshinweis***
Das Thema: Junges Wohnen: zukunftsorientierte Wohnmodelle für junge Erwachsene
➡️15. September 2022 | Tagung | Kloster Heiligkreuztal | Heiligkreuztal und online Anmeldung Downloads drucken
➡️Neuartige und attraktive Wohn- und Lebenskonzepten für junge Menschen tragen zu einer zukunftsweisenden Quartiers- bzw. Ortskernentwicklung bei und leisten gleich auf mehreren Ebenen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
➡️Viele junge Erwachsene würden gerne im ländlichen Raum wohnen bleiben oder wieder zurückkommen, am liebsten in ihren vertrauten Sozialraum. Mangelnder attraktiver und bezahlbarer Wohnraum ist einer der wesentlichen Gründe, warum dies oftmals nicht gelingt. Mietwohnraum, passende Wohnmodelle und kleinere Wohneinheiten fehlen. Gibt es aber entsprechenden Wohnraum für junge Erwachsene oder wird er geschaffen, entstehen durch JUNGES WOHNEN neue Impulse für den Sozialraum.
Mehr Informationen gibt es hier: kpunktland-drs.de/veranstaltungen/
... See MoreSee Less
➡️This is what we want to do! Hierfür benötigen wir euren Support, liebe Mitarbeitende der Kinder- und Jugendarbeit, der Vereine, Verbände, der Initiativen, der Jugendsozialarbeit und der Kommunen!
💡Kennt ihr junge Menschen, die was auf die Beine stellen oder gestellt haben? Die sich engagieren? In einem Projekt oder einem Verein? Dann melde dich bei uns, sodass wir dieses Engagement sichtbar machen können.
ℹ️Im Bereich des Engagements gibt es viele Möglichkeiten mitzumischen: „gemeinschaftlich aktiv“ und „freiwillig engagiert“, „konventionell“ und „unkonventionell“, „kontinuierlich“ und „punktuell“. Wir bilden gerne alle Bereiche ab, egal ob es sich um ein einmaliges Projekt oder langjährige Vereinsaktivitäten handelt. Entscheidend sind die Mitbestimmungsmöglichkeiten, die Selbstorganisation und die Wirksamkeitserfahrungen, die junge Menschen hierbei haben und erfahren.
🆗Euch fällt da wer ein? Dann meldet euch mit einer kleinen Message hier auf fb oder schreibt eine kurze E-Mail an lazar@kinder-jugendbeteiligung-bw.de oder klingelt kurz durch unter: 0711-95 80 28 26.
Wir sind gespannt und freuen uns 😍
... See MoreSee Less
Über den eigenen Tellerrand hinausschauen? Klar geht das!Schnell anmelden lohnt sich!
🎯 Am 27. September veranstalten die binationalen Jugendwerke einen Informations- und Vernetzungstag zum internationalen #Jugendaustausch in Mannheim.
🌍 Es werden neue und bereits erprobte Wege nach Frankreich, Israel, Polen, Tschechien, Griechenland und in die Türkei vorgestellt und darüber informiert, was aktuell im deutsch-russischen Austausch noch möglich ist.
🕵️ Neben nützlichen Informationen zum Jugend- und Fachkräfteaustausch werden #Workshops mit wertvollen Inputs zur Gestaltung digitaler und physischer Austauschprojekte angeboten.
🤝 Gleichzeitig könnt ihr euch mit anderen Organisationen #vernetzten, die ebenfalls in der internationalen Jugendarbeit aktiv sind.
👥 Die Veranstaltung richtete sich an Träger der #Jugendarbeit und -hilfe sowie an Schulen in Baden-Württemberg. Dabei ist es egal, ob ihr schon internationale Jugendbegegnungen durchführt oder euch orientieren wollt.
.
Noch bis zum 11. September anmelden: ➡ dgjw-egin.org/events/info-und-vernetzungstage-deutschland-sued/
Weitere Infos auch gerne bei Ronja vom Fachbereich #WOJA 😉
.
🇩🇪 🧡 🇫🇷 🇬🇷 🇮🇱 🇵🇱 🇷🇺 🇨🇿 🇹🇷
... See MoreSee Less