Vorstellung der wissenschaftlichen Auswertung der Ergebnisse des Jugendhearings „Jugend im Lockdown - wie geht es jungen Menschen mit Corona?"
Im Mai 2021 fand unser Jugendhearing mit über 200 Kindern & Jugendlichen und Minister Manne Lucha statt.
Jetzt laden wir Sie herzlich zur Vorstellung der wissenschaftlichen Auswertung der Ergebnisse des Jugendhearings „Jugend im Lockdown – wie geht es jungen Menschen mit Corona?“ am 14. Dezember 2021, von 12.00-13.00 Uhr ein.
Hinter diesem nüchternen Titel verstecken sich viele Hinweise zur beteiligenden Weiterarbeit für und mit jungen Menschen in den Arbeitsfeldern der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit und der Politik. Insofern freuen wir uns auf Ihre Teilnahme an der Vorstellung der Ergebnisse und der daran anschließenden kurzen Diskussion mit Sebastian Rahn und Dr. Thomas Meyer von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Formats „Quatro Stazioni“ statt und ist ein kostenfreier „Extrabelag“ :-).
Zur Anmeldung genügt eine Mail an info@kinder-jugendbeteiligung-bw.de mit dem Betreff – „Anmeldung 14.12.“. Sie erhalten zwei Tage vor der Veranstaltung einen Zoom Link.
Ergebnisse des Hearings in einer Gesamtdokumentation
Bei Beteiligungs-Formaten ist die Ergebnissicherung, -aufbereitung und -vermittlung von zentraler Bedeutung für eine nachhaltige Wirkung der Beteiligung. Es ist wichtig die Ergebnisse sichtbar zu machen, zu bündeln, den Entscheidungsträger*innen zu überreichen und immer am Ball zu bleiben. Das alles möglichst schnell.
Über aktuelle Entwicklungen halten wir Sie über diese Homepage, unseren Newsletter und unseren Instagram-Account @jugendhearing_bw auf dem Laufenden.
Jugendhearing „Jugend im Lockdown“ - Wie geht es jungen Menschen mit Corona?
Über 200 angemeldete Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahre aus ganz Baden-Württemberg tauschten sich zu dieser Frage am 15. Mai 2021 untereinander und mit der Politik aus. Gesundheitsminister Manne Lucha hörte Statements junger Menschen, stellte sich ihren Fragen und nahm die Ergebnisse des Tages entgegen.
Die hohe Beteiligung und der Zuspruch zeigen: der Bedarf junger Menschen sich mitzuteilen und von der Politik gehört zu werden ist enorm. Der Grund: junge Menschen sind besonders von der Corona-Pandemie betroffen.
Durch den Tag führten Jugend-Moderator*innen. Nach Begrüßung, Kennenlernen und der Vorstellung von Minister Lucha wurden Statements junger Menschen vorgelesen. Sie beschrieben ihre (Zukunfts-) Ängste, Frustration und stellten Forderungen an die Politik. Der Minister reagierte berührt auf die Statements und beantwortete die Fragen der Teilnehmenden.
Anschließend verteilten sich die Teilnehmenden auf insgesamt 16 Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten: z.B. „Corona – ein Selbstportrait“ oder „Alles außer Schule – wie Corona mein Leben beeinflusst“. Die Teilnehmenden konnten sich entweder künstlerisch-kreativ ausdrücken oder gemeinsam diskutieren.
Die Ergebnisse wurden ab 17 Uhr präsentiert und dem Minister digital „übergeben“. Die Ergebnispräsentation war auch für Erwachsene geöffnet, dieses Angebot wurde ebenfalls stark nachgefragt.
Antwortschreiben Minister Lucha
Im Voraus an das Jugendhearing hatten wir allen Teilnehmer*innen ein Padlet zugesendet in dem sie ihre Fragen ablegen und in ihrer Wichtigkeit bewerten konntet. Das Padlet wurde nur an die Teilnehmer*innen gesendet. Nach dem Jugendhearing haben wir die Fragen, die wir am Tag selbst nicht stellen konnten gebündelt und dem Sozial-, Integrations- und Gesundheitsminister zukommen lassen. Hier können wir das Antwortschreiben präsentieren.
Fachreferentin für Kinder- und Jugendbeteiligung
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung
Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart
Tel.: 0711 16447 27
Mail: zielbauer@kinder-jugendbeteiligung-bw.de
Beratungsschwerpunkte