Mädchen* mehr beteiligen – Mit Methoden und Netzwerken kommunalpolitische Wirkung erzielen | 24. Oktober | 10.00-12.30 Uhr | online

In dieser Online-Veranstaltung werfen wir einen praxisnahen Blick auf Beteiligungsprozesse mit Jugendlichen – speziell in Bezug auf Mädchen* und TIN-Jugendliche – und erkunden gemeinsam, welche Rolle kommunalpolitische Netzwerke für die Sichtbarkeit ihrer Anliegen spielen.

 

Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg

Inhalte

Am Beispiel des Pilotprojekts zur Einführung kostenloser Menstruationsartikel in Schulen und öffentlichen Gebäuden in Freiburg analysieren wir, wie aus einer Barcamp-Idee ein konkreter politischer Beschluss wurde. Welche Stolpersteine und Erfolgsfaktoren gab es?

Neben Inputs zu kommunalen Entscheidungsprozessen steht der gemeinsame Austausch im Fokus:

  •  Welche Strategien haben sich bewährt?
  • Was kann ich als Fachkraft beitragen?
  • Und wie gelingt es mir, auch mal aus der eigenen Bubble herauszukommen und neue Perspektiven        zuzulassen, um Mädchen* besser zu beteiligen?

Unsere Erfahrungen stammen aus der direkten Arbeit mit jungen Menschen – angefangen bei Kindern ab 8 Jahren bis hin zum Schwerpunkt Jugendlichen ab der weiterführenden Schule.

Lasst uns reden, reflektieren und gemeinsam Strategien entwickeln – für mehr Wirksamkeit und Sichtbarkeit in der (kommunalpolitischen) Arbeit.

Anmeldung | Referentin

Referentin:

Dipl. Soz. Päd. Ronja Posthoff, sie ist seit 13 Jahren beim Jugendbildungswerk Freiburg tätig. Sie ist reich an Erfahrung in der Leitung von Mädchengruppen und aktiv in der AG Mädchen Freiburg.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

zur Anmeldung