Stellst du dir als Fachkraft oder Gruppenleiter*in auch die Frage, warum z. B. bei der Mal-Aktion für eine Spielplatzneugestaltung, beim Kinderrechte-Spiel, beim Jugendforum oder beim Austauschgespräch mit der Kommunalpolitik die Teilnehmenden meist nur aus einer bestimmten Altersgruppe kommen? Wie können gerade Kinder im Übergang zum Jugendalter, zwischen 10 und 14 Jahren, mit den Beteiligungsformaten vor Ort erreicht werden? Wie sollten Beteiligungsmomente gestaltet werden, damit sich diese Zielgruppe in der Kinder- oder Jugendgruppe, im Sportverein, im Jugendhaus, in der Kommune oder in der Gemeinde einbringen kann?
Inhalt und Zielgruppe
Qualifizierung für Kinderbeteiligung: Praxisnah und zukunftsorientiert
Die eintägige Qualifizierung verbindet Wissensvermittlung mit praxisnahem Erfahrungslernen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit Kinderbeteiligung liegt ein besonderer Fokus auf dem Austausch von Erfahrungen und Ideen unter den Teilnehmenden.
Inhalte der Qualifizierung:
Theoretischer Einstieg und Praxisimpulse:
Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg beleuchtet die Entwicklung von Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Dabei werden konkrete Formate vorgestellt, die qualitativ hochwertige Kinderbeteiligung ermöglichen. Diese Praxisbeispiele dienen als Grundlage für Diskussionen und Reflexionen in interaktiven Austauschformaten.
Praktische Anwendung und Gelingensfaktoren:
Im zweiten Teil der Qualifizierung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die vorgestellten Ansätze und Praxisbeispiele auf ihre eigene Arbeit zu übertragen. Gemeinsam werden zentrale Gelingensfaktoren erarbeitet, die dabei helfen, Beteiligungsformate erfolgreich umzusetzen.
Ziele der Qualifizierung:
Die Teilnehmenden sollen dazu angeregt werden, passende Beteiligungsformate für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um theoretische Grundlagen, sondern auch um die ersten praktischen Schritte zur Umsetzung vor Ort.
Diese Qualifizierung bietet eine fundierte Grundlage, um Kinder- und Jugendbeteiligung professionell und praxisnah zu gestalten – mit einem klaren Blick auf Qualität und Wirkung.
Zielgruppe sind Fachkräfte der OKJA, der MJA, kommunaler Kinderbüros und Jugendreferate und Jugendverbände sowie Kreis- und Stadtjugendringe.
Referent*innen und Organisatorisches
Referent*innen:
Fachreferent*innen Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung und weitere Projektreferent*innen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 80,00 € pro Person. Im Preis inbegriffen ist die Verpflegung. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.
Anmelden könnt ihr euch über die Homepage der Akademie der Jugendarbeit.
Infos für Teilnehmende im Rahmen einer Förderung der SKJB:
Die Veranstaltung umfasst 8 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten). Diese können im Rahmen des Förderprogramms der SKJB angerechnet werden. Weitere Hinweise dazu findet ihr in Moodle zur Programmabwicklung.
Barrierearmut:
Bitte wenden Sie sich an uns. Wir werden uns größte Mühe geben, auf individuelle Bedarfe einzugehen.
Kooperationspartnerin
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Akademie der Jugendarbeit konzipiert und durchgeführt.