Qualifizierung für Fachkräfte: Junge Wähler*innen bei der Landtagswahl 2026 begleiten | 03. Juli 2025 | Weil der Stadt
Die Gesetzesänderung zur Landtagswahl in Baden-Württemberg aus dem April 2022 eröffnet Jugendlichen ab 16 Jahren erstmals die Möglichkeit, bei der Landtagswahl im Frühjahr 2026 ihre Stimme abzugeben. Dies wirft zentrale Fragen auf: Was bewegt junge Menschen dazu, wählen zu gehen? Wie können sie die politische Landschaft einschätzen und Vertreter*innen finden, die ihre Interessen vertreten? Und wie kann die Relevanz der Wahl in ihrem Alltag betont werden?
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die Jugendliche in dieser entscheidenden Phase begleiten und sensibilisieren möchten. Sie bietet fundierte Informationen, praxisnahe Methoden und konkrete Ansätze, um das Thema Landtagswahl erfolgreich in den Arbeitskontext zu integrieren.
Inhalte und Zielgruppe
Grundlagen und rechtliche Aspekte:
- Wissensvermittlung: Ihr erhaltet einen kompakten Überblick über die Strukturen der Landespolitik in Baden-Württemberg. Dazu gehören das Wahlsystem, aktives und passives Wahlrecht sowie weitere relevante Grundlagen.
- Neutralitätsgebot und Positionierung: Ein besonderer Fokus liegt auf der Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft. Was bedeutet Neutralität im Arbeitsalltag? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Erfahrene Referent*innen werden diese Themen beleuchten und dabei Sicherheit im Umgang mit politischer Positionierung schaffen.
Praxisorientierung und Zielgruppenansprache:
- Erfahrungsaustausch: Im zweiten Teil der Fortbildung tauschen Sie sich mit Kolleg*innen über bewährte Formate und Aktionen aus. Gemeinsam entwickeln Sie neue Ansätze, um Jugendliche zielgruppengerecht anzusprechen.
- Jugendgerechte Formate: Der Schwerpunkt liegt darauf, kreative und motivierende Methoden zu entwickeln, die junge Menschen für die Wahl begeistern und sie in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen.
Ziel der Qualifizierung
Die Qualifizierung bietet Fachkräften frühzeitig die Möglichkeit, sich auf die Landtagswahl 2026 vorzubereiten. Ziel ist es, das Thema Wahlrecht nachhaltig in den Arbeitskontext einzubinden und junge Menschen aktiv in ihrer Wahlentscheidung zu begleiten. So könnt ihr dazu beitragen, dass Jugendliche nicht nur wählen gehen, sondern ihre Stimme bewusst und reflektiert nutzen.
Zielgruppe sind alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit.
Referent*innen und Organisatorisches
Referent*innen:
Michael Schwandt, Dipl.-Pol., Leiter der Abteilung Menschenrechtsbildung am Deutschen Institut für Menschenrechte
Sonja Strassner, Fachreferentin Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW
Sandy Wolf, Fachreferentin Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW
Die Teilnahmegebühr beträgt 95,00 € pro Person. Im Preis inbegriffen ist die Verpflegung. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.
Anmelden könnt ihr euch über die Homepage der Akademie der Jugendarbeit.
Infos für Teilnehmende im Rahmen einer Förderung der SKJB:
Die Veranstaltung umfasst 8 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten). Diese können im Rahmen des Förderprogramms der SKJB angerechnet werden. Weitere Hinweise dazu findet ihr in Moodle zur Programmabwicklung.
Barrierearmut:
Bitte wenden Sie sich an uns. Wir werden uns größte Mühe geben, auf individuelle Bedarfe einzugehen.
Kooperationspartnerin
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Akademie der Jugendarbeit konzipiert und durchgeführt.