Werde Teamer*in für die Landtagswahl 2026 und gestalte politische Bildung aktiv mit!

Du interessierst dich für Politik und möchtest junge Menschen dazu motivieren, ihre Stimme bei der Landtagswahl 2026 zu nutzen? Du willst einen wichtigen Beitrag zur Demokratie leisten und bist bereit, Workshops für Erstwähler*innen zu leiten? Dann ist das genau dein Ding!

Ab dem Winter 2025/26 kannst du dich als Teamer*in qualifizieren, um Workshops rund um die Landtagswahl in Baden-Württemberg durchzuführen. Mit deinem Einsatz bringst du junge Menschen in Kontakt mit politischen Themen und machst sie fit für die Wahl. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um dabei zu sein.

Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg

Was erwartet dich in der Fortbildung?

Die Teamer*innen-Fortbildung bietet dir:

  • Wissen über Landespolitik: Verstehe das Wahlsystem, das aktive und passive Wahlrecht und die Strukturen der Landespolitik in Baden-Württemberg.
  • Reflexion deiner Rolle: Wie kannst du als Teamer*in neutral bleiben und gleichzeitig motivierend wirken? Wir helfen dir, deine Haltung zu stärken und sicher aufzutreten.
  • Workshop-Training: Du lernst ein speziell entwickeltes Workshop-Konzept kennen, probierst es selbst aus und passt es an die Bedürfnisse deiner Zielgruppe an.
  • Umgang mit Herausforderungen: Wie gehst du mit schwierigen Fragen, Störungen oder kontroversen Diskussionen um? Wir zeigen dir praxisnahe Strategien.

Deine Aufgaben als Teamer*in:
Ab November 2025 bis zur Landtagswahl im Frühjahr 2026 führst du zusammen im Teamer*innen-Tandem Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene durch – in Jugendhäusern, Sportvereinen, Schulen oder anderen Einrichtungen.

Deine Einsätze werden von der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung organisiert, und du erhältst eine Honorierung für deine Workshops.

Warum mitmachen?

  • Beitrag zur Demokratie: Du hilfst jungen Menschen, ihre Rechte wahrzunehmen und sich politisch einzubringen.
  • Praxis und Erfahrung: Du sammelst wertvolle Erfahrungen in der politischen Bildung und im Umgang mit Gruppen.
  • Zertifikat: Mit der Teilnahme an der Fortbildung und der Durchführung eines Workshops erhältst du ein Zertifikat für dein Engagement.
  • Netzwerk: Du wirst Teil einer engagierten Community und kannst dich mit anderen Teamenden und Fachkräften austauschen.

Für wen ist das interessant?
Die Fortbildung richtet sich an Studierende, Auszubildende und alle Interessierten zwischen 18 und 26 Jahren, die Workshops für 15- bis 26-Jährige durchführen möchten. Egal, ob du in Jugendhäusern, Vereinen, Schulen oder anderen Kontexten tätig bist – deine Begeisterung zählt!

Zielgruppe:

Studierende, Auszubildende, Interessierte im pädagogischen/politischen und Bildungsbereich im Alter zwischen 18 bis einschließlich 26 Jahren, die in Tandems Workshops für 15- bis 26-Jährige in unterschiedlichen Kontexten durchführen möchten, z. B. im Jugendhaus, Sportverein, Freiwilligendienst, Berufsübergangsmaßnahmen, Mobile Jugendarbeit, Schulsozialarbeit etc.

Wie kannst du dabei sein?
Die Fortbildung bietet dir alles, was du brauchst, um Workshops selbstbewusst zu leiten und junge Menschen zu begeistern. Du bringst die Motivation mit, wir den Rest. Mach mit und setz dich aktiv für politische Bildung und die Beteiligung junger Menschen ein!

Referent*innen und Organisatorisches

Referent*innen:

Asli Kücük, Referentin für politische Bildung, insbesondere Demokratiebildung und Extremismusprävention

Sonja Strassner, Fachreferentin Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW

Sandy Wolf, Fachreferentin Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW

Die Teilnahmegebühr beträgt 50,00 € pro Person. Im Preis inbegriffen ist die Verpflegung. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden. Sollte die Gebühr ein Hinderniss für deine Teilnahme sein, melde dich gern bei uns, wir finden eine Lösung.

Anmelden könnt ihr euch über die Homepage der Akademie der Jugendarbeit.

Infos für Teilnehmende im Rahmen einer Förderung der SKJB:

Die Veranstaltung umfasst 12 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten). Diese können im Rahmen des Förderprogramms der SKJB angerechnet werden. Weitere Hinweise dazu findet ihr in Moodle zur Programmabwicklung.

Barrierearmut:

Bitte wenden Sie sich an uns. Wir werden uns größte Mühe geben, auf individuelle Bedarfe einzugehen.

Kooperationspartnerin

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Akademie der Jugendarbeit konzipiert und durchgeführt.

Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg